Interferon-α-induzierte Psoriasis vulgaris

Abstract
Interferon-α wird in den letzten Jahren immer häufiger in der Behandlung von Tumoren und auch von Infektionskrankheiten eingesetzt. Neben den bekannten Nebenwirkungen von Interferon-α an der Haut wie Trockenheit, Juckreiz und Haarausfall sind seit 1986 17 Patienten mit Nierenzell-Karzinom, malignem Melanom, Hepatitis B und C, Karzinoid-Syndrom sowie Haarzell-Leukämie beschrieben, bei denen es unter systemischer Interferon-α zum Auftreten oder zur Verschlechterung psoriatischer Haut- und Gelenkveränderungen kam. Überwiegend mußte Interferon-α aufgrund der Schwere der induzierten Psoriasis abgesetzt werden. Bei allen Patienten kam es daraufhin innerhalb von 2 Wochen bis zu 6 Monaten zum Abklingen der Beschwerden. Auch bei direkter Anwendung von Interferon-α zur Behandlung einer Psoriasis vulgaris zeigte sich bei 10 von 22 publizierten Fällen eine deutliche Verschlechterung der Erkrankung. Aus unserem eigenen Krankengut beschreiben wir 3 Patienten mit durch Interferon-α induzierter Psoriasis vulgaris, bei denen das Medikament aufgrund eines HIV-assoziierten Kaposi-Sarkoms, eines Nierenzell-Karzinoms und einer Hepatitis C verabreicht wurde. Bei der Anwendung von Interferon-α muß offenbar, insbesondere bei Vorliegen zusätzlicher Manifestationsfaktoren bzw. bei einer psoriatischen Diathese, mit dem Auftreten psoriasiformer Haut- und Gelenkveränderungen gerechnet werden. Unter sorgfältiger Nutzen/-Risiko-Abwägung kann die Fortsetzung der Interferon-α Therapie mit geringen Dosen unter begleitender antipsoriatischer Therapie versucht werden. In recent years, interferon-α has become widely used for systemic therapy of tumours and infectious diseases. Well-known cutaneous side effects include dry skin, pruritus and hair loss. Since 1986, 17 patients with renal cell carcinoma, malignant melanoma, hepatitis B and C, carcinoid syndrome and hairy cell leukemia have been reported in whom psoriasis with or without psoriatic B joint involvement was induced or exacerbated by systemic interferon-α therapy. In these patients, the drug was discontinued because of the severity of the psoriatic symptoms induced. The psoriatic lesions then resolved in nearly all patients within 2 weeks to 6 months, but in 10 of 22 patients treated with interferon-α specifically for psoriasis exacerbation was reported. We report three new cases of interferon-α-induced psoriasis. The patients were treated with the drug for HIV-associated Kaposi's sarcoma, renal cell carcinoma, and hepatitis C. We conclude that interferon-α can provoke psoriatic skin and joint symptoms, especially when additional precipitating factors are involved. In patients in whom such risks are present careful consideration of the benefit/risk ratio and concomitant antipsoriatic treatment are essential if interferon-α therapy is to be continued.