The stabilizing effect of various implants on the torn acromioclavicular joint

Abstract
A biomechanical in vitro test was performed to determine the stabilizing effect of various implants for the surgical treatment of the torn acromioclavicular joint. In a specially designed testing device, plastic and cadaver specimens of the shoulder girdle were stressed in various ways. Different dislocations between the acromion and the clavicle and between the clavicle and the coracoid were determined, as well as the stiffness of the implants. A convenient stabilizing effect combined with less rigid fixation to secure the newly treated AC joint was provided by K-wire fixation with cerclage. Interfering shear and bending stresses could be avoided with this method, while the other implants showed various disadvantages. From a biomechanical point of view, a carbon-fiber ligament replacement provides sufficient stability in cases of chronic acromioclavicular separation. Die stabilisierende Wirkung verschiedener bei der Behandlung der Schultereckgelenkssprengung Verwendung findender Implantate wurde in einem biomechanischen Test in vitro untersucht. In einer speziellen Testvorrichtung wurden Kunststoffmodelle and Leichenpräparate auf verschiedene Weise beansprucht. Neben der Höhe der acromioclavicularen Gelenksstufe wurden die coracoclaviculare Abstandszunahme wie such die Implantatssteifigkeit bestimmt. Ein guter Stabilisationseffekt, verbunden mit einer zufriedenstellenden, weniger rigiden Fixation des AC-Gelenkes zum Schutz des frisch rekonstruierten Kapselbandapparates, wurde für die Spickdrahttransfixation mit kombinierter Cerclage ermittelt. Die auftretenden Scher- and Biegekräfte können mit dieser Methode neutralisiert werden, wdhrend die anderen Verfahren zum Teil gravierende Nachteile aufweisen. In Fallen chronischer AC-Gelenk-Instabilität kann mit einem Kohlenstoffaserband biomechanisch geniigende Stabilitäterzielt werden.

This publication has 3 references indexed in Scilit: