Soziale Ungleichheit und Straßenlärm im Wohnumfeld - eine Auswertung des Bundesgesundheitssurveys

Abstract
Ziel der Studie: Die Untersuchung beschäftigt sich mit der sozial ungleichen Verteilung von subjektiven Lärmbelastungen im Wohnbereich. Anhand der Sozialindikatoren Bildung, berufliche Stellung, Einkommen und einem Sozialschichtindex wird gefragt, ob Angehörige unterer sozialer Positionen häufiger als andere an stark befahrenen Straßen wohnen und sich stärker durch Straßenlärm gestört fühlen. Material: Der Bundesgesundheitssurvey (BGS) ist eine repräsentative Untersuchung zum Gesundheitszustand der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands. Die vorliegende Stichprobe umfasst 6644 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren, die vom Herbst 1997 bis Frühjahr 1999 mit einem schriftlichen, standardisierten Fragebogen befragt wurden. Ergebnisse: Angehörige unterer Sozialpositionen wohnen häufiger an stark bis extrem stark befahrenen Haupt- oder Durchgangsstraßen und fühlen sich signifikant häufiger durch Straßenverkehrslärm gestört. Inhaber höherer Sozialpositionen wohnen häufiger in lärmfreien Wohnumwelten. Die vier Sozialindikatoren bilden einen sozialen Gradienten der Lärmbelastung richtungsgleich, aber verschieden detailliert ab. Schlussfolgerung: Subjektive Lärmbelastungen im Wohnumfeld verteilen sich zulasten der Angehörigen niedriger Positionen in einer vertikalen Sozialstrukur. In Anbetracht einer erhöhten sozialen Belastung und einer vermuteten Vulnerabilität unterer Sozialgruppen sollten für den Lärmschutz Ziele entwickelt werden, die die Vermeidung gesundheitlicher Gefährdungen um eine sozial ausgeglichene Verteilung der Lärmbelastungen ergänzen. Aim of the study: The study deals with the relationship between socioeconomic status and the uneven distribution of noise pollution in residential areas. Based on the social indicators education, occupation, income and an index of socioeconomic status, the study investigates whether people of lower socioeconomic status are more likely to live in busier streets and to be more affected by traffic and noise pollution than others. Material: The German Federal Health Survey (Bundesgesundheitssurvey, BGS) is a representative survey of the health status of the adult population in Germany. The representative sample in question reflects the opinions of 6,644 individuals aged between 18 and 79 years who were asked to fill in a standardised questionnaire between autumn 1997 and spring 1999. Results: People of lower socioeconomic status are more likely to live in busy to extremely busy main roads and through roads. They feel significantly more often affected by traffic noise pollution. People of higher socioeconomic status are more likely to live in quiet environments. Essentially, all four social indicators reflect the social gradient of noise pollution, but their impact is differently weighted. Conclusion: Noise pollution in environments is unevenly distributed, with people of lower socioeconomic status suffering more than others. In view of the increased social burden and assumed vulnerability experienced by lower socioeconomic groups, environmental objectives for protection from noise pollution should be developed which ensure a socially just distribution of environmental noise pollution in addition to avoiding danger to health.