Führt Topiramat zu Gewichtsabnahme bei neuroleptikabedingtem Übergewicht?

Abstract
Zusammenfassung: Fragestellung: Topiramat, ein neueres Antiepileptikum, wird in letzter Zeit vermehrt auch als stimmungsstabilisierende Substanz in der Therapie bipolarer und schizoaffektiver Psychosen eingesetzt. Eine häufig beschriebene Nebenwirkung ist eine Minderung des Appetits mit konsekutiver Gewichtsabnahme. Dieser Befund führte uns zu der Überlegung, in wieweit man bei Patienten, die aufgrund einer der oben genannten Störungen Neuroleptika erhalten und auf diese mit einer erheblichen Gewichtszunahme reagiert hatten, durch Gabe von Topiramat zugleich eine stimmungs- sowie gewichtsstabilisierende Wirkung erreichen kann. Methode: Anhand zweier Fallbeobachtungen untersuchten wir den Gewichtsverlauf, das subjektive Wohlbefinden und die psychopathologischen Auswirkungen der alleinigen und kombinierten Gabe von Topiramat bei zwei Jugendlichen. Ergebnisse: Beide Patienten erreichten unter Topiramat durch eine Abnahme der Appetits eine Gewichtsstabilisierung bzw. beschreiben subjektiv eine Erleichterung bei der Einhaltung diätetischer Maßnahmen bei gleichzeitiger Stabilisierung des Affekts. Schlussfolgerung: Wir kommen so zu der Einschätzung, dass in ausgewählten Fällen jugendlicher Patienten mit affektiven Störungen, bei denen es durch vorherige Gabe von Neuroleptika zu einem Gewichtsanstieg gekommen war, der Einsatz von Topiramat sowohl zur Stimmungs- als auch zur Gewichtsstabilisierung indiziert sein kann.