Komplikationen nach Laser-in-Situ-Keratomileusis (LASIK): Ergebnisse einer Metaanalyse zu Inzidenzen und Folgekosten

Abstract
Hintergrund: Die Laser-in-situ Keratomileusis (LASIK) zur refraktiven Korrektur moderater Myopien gilt heute als sicheres und effektives Verfahren. Dennoch können bei jedem Eingriff Komplikationen auftreten, die durch ihre Behandlung nicht unerhebliche Kosten nach sich ziehen und somit die Kosteneffizienz der LASIK beeinträchtigen. Methoden: Um klinisch relevante Komplikationen der LASIK einerseits zusammenzustellen, andererseits deren Inzidenz und ökonomische Dimension bewerten zu können, wurde eine quantitative Metaanalyse zu LASIK-assoziierten Komplikationen auf der Basis von Studien in deutscher und englischer Sprache aus den Jahren 1995 bis 2004 durchgeführt. Einschlusskriterien für die Aufnahme einer Studienpublikation in die Metaanalyse waren eine Mindestfallzahl von 25 Augen, eine präoperative Refraktion der Studienpatienten zwischen - 1 und - 14 Dioptrien sowie ein dokumentierter Nachbehandlungszeitraum von mindestens 6 Monaten. Für jede beschriebene Komplikation wurde dann deren „Metainzidenz” nebst 95 %-Konfidenzintervall berechnet. Anschließend wurde für jede berichtete Komplikation ein Behandlungspfad mit maximal zu erwartendem Therapiebedarf modelliert und die für dessen Umsetzung anstehenden Mehrkosten pro Fall simuliert. Entlang der Metainzidenz der jeweiligen Komplikation wurden daraus die pro LASIK-Eingriff für diese Komplikation maximal zu erwartenden Mehrkosten geschätzt. Ergebnisse: 30 Studien wurden in die Metaanalyse aufgenommen, 21 Komplikationen wurden als klinisch relevant identifiziert (davon 31 % intraoperativ und darunter 19 % Mikrokeratom-assoziiert sowie 69 % postoperativ und darunter 87 % spät postoperativ). Als häufigste Komplikation wurde das Auftreten von „Lichtsensationen” berichtet mit einer Metainzidenz von 46 % (95 %-Konfidenzintervall 42 - 50 %), als kostenintensivste bei einem Eingriff zu erwartende Komplikationen jene, die eine Wiederholungsbehandlung nach sich ziehen bei einer Metainzidenz von 24 % und zu erwartenden Mehrkosten von 449 € pro Eingriff. Neben direkten Kosten in Höhe von 2426 € pro Auge müssen für einen LASIK-Eingriff summarisch komplikationsbedingte Mehrkosten von höchstens 648,30 € erwartet werden, entsprechend einem maximal zu erwartenden Mehranteil von 27 %. Schlussfolgerung: Das bei einem LASIK-Eingriff zu erwartende Komplikationsprofil und die zur Behandlung der Komplikationen zu erwartenden Mehrkosten können im hier simulierten „Worst-case”-Szenario die Kosteneffizienz der LASIK merklich senken. Purpose: Laser in situ Keratomileusis (LASIK) is considered to be safe and effective for the treatment of moderate myopia. Nevertheless, the treatment can result in complications, associated with additional costs for treatment of the latter and an associated reduction of the primary treatment’s overall cost efficiency. Methods: To both identify clinically relevant LASIK-associated complications and to estimate their expectable incidence and treatment cost-profile, a quantitative meta-analysis of trial publications between 1995 - 2004 was implemented. Inclusion criteria were a minimum sample size of 25 eyes, a reported preoperative patient refraction between - 1 und - 14 dioptres and the documentation of an at least 6 months recall period. For each reported complication its “meta incidence” (point estimate and 95 % confidence interval) was estimated. Furthermore, for each complication a clinical pathway for its treatment was modelled assuming a worst case scenario; the treatment costs for this pathway were simulated. The resulting costs for the treatment of one complication were then averaged by the expectable incidence of the respective complication; the maximum “expectable” costs for the respective complication’s treatment were then summed up to correct the overall LASIK direct costs. Results: A total of 30 trial reports was included into the meta-analysis; in total, 21 clinically relevant complications were identified (31 % intraoperative complications, among which 19 % were microkeratome-associated, versus 69 % postoperative complications, among which 87 % were classified as long-term postoperative). The most frequent complication was “light sensations” with a meta incidence of 46 % (95 % confidence interval 42 - 50 %), the most cost intensive complications were those requiring clinical re-treatment (overall meta incidence 24 % and expectable cost increase of 449 € per primary LASIK procedure). In summary the total direct costs of 2426 € per eye for the initial LASIK procedure may be increased by a total of maximum 648.30 €, according to a maximum “expectable” cost increase of 27 % per primary LASIK due to complications. Conclusion: At least the worst case scenario introduced into this investigation demonstrated an economically relevant order for the expectable LASIK complications and the associated additional costs for complication treatment.