Einfluss des Extraktstoffanteils ausgewählter fremdländischer Holzarten auf deren Gleichgewichtsfeuchte

Abstract
An 13 verschiedenen tropischen Holzarten wurde das Sorptionsverhalten im Wasserdampf geprüft. Aufbauend auf den experimentell bestimmten Daten wurden mit dem Hailwood–Horrobin-Modell Kennwerte des Sorptionsverhaltens ermittelt. Berechnet wurden die Feuchte bei mono- Um und polymolekularer Up Sorption, die Fasersättigungsfeuchte Ufs, die Unzugänglichkeit Z des Sorbens zum Sorbat sowie die spezifische Oberfläche des Sorbens Σ. Es bestehen sehr große Unterschiede im Sorptionsverhalten zwischen den einzelnen Holzarten. Insbesondere bei Canalete (22.8%), Wengé (20.3%) und Doussié (17.8%) wurde eine sehr niedrige Fasersättigungsfeuchte ermittelt, die deutlich unter denjenigen der meisten europäischen Holzarten (28%–32%), aber auch anderer geprüfter tropischer Hölzer liegt. Der Ethanol–Toluol-Extrakt-Stoff der Holzarten korreliert mit der Feuchte bei polymolekularer Up und totaler Utot Sorption. Je höher der Extraktstoffanteil ist, umso niedriger sind die Gleichgewichtsfeuchten Up und Utot. Der Extraktstoffanteil zeigt dagegen keinen Einfluss auf das monomolekular gebundene Wasser Um. Die Chemisorption bleibt demnach durch den Ethanol–Toluol-Extraktstoffanteil unbeeinflusst. Die Herabsetzung des Sorptionsvermögens durch den steigenden Ethanol–Toluol-Anteil ist auf eine Verstopfung der inneren Porenstruktur des Holzes zurückzuführen.