Abstract
Résumé Sur la base d 'une analyse de la propagande des mouvements fascistes italien et allemand, on a trouvé sept concepts qui caractérisent les deux: le nationalisme; l 'impérialisme; l 'anti-radicalisme; les préjugés de race; le militarisme; la conscience de la bourgeoisie; et le despotisme bénévole. On a présenté 35 opinions faites pour révéler ces attitudes (avec 15 opinions “tampon”) comme test vrai-faux à 224 étudiants universitaires. On a donné un total de points à chaque étudiant égal au nombre de déclarations en faveur du facisme lesquelles il a approuvées. L 'analyse des points fait croire qu 'une attitude fondamentale se trouve à la base de ces opinions diverses. La composition de cette attitude comprend d 'une façon prédominante les idées bourgeoises, avec des préjugés anti-prolétaires, anti-radicaux et nationalistes, Le despotisme bénévole n 'a pas semblé important (à ces étudiants universitaires) et le militarisme et l 'impérialisme ont été moins importants que l 'on n 'avait pensé. Referat Auf Grund einer Analyse der Propaganda der italienischen und deutschen Faszistenbewegungen fanden sich sechs Begriffe, die durch Nationalismus, Imperialismus, Gegenradikalismus, Rassenhass, Militärismus, Mittelstandbewusstsein und wohltudenden Despotismus gekennzeichnet sind. 35 Ansichten, die zur Enthüllung dieser Einstellungen entworfen wurden, wurden (mit 15 unbedeutenden Ansichten) 224 Universitätsstudenten als einen Wahr-Falschtest gegeben. Jeder Student bekam einen wert, der der Zahl der Angaben für die Faszisten gleich war. In dieser rohen Form zeigt die Skala eine ziemlich gute Zuverlässigkeit; die Einzelheiten 1–21 korrelierten 0,63 mit den Einzelheiten 22–50. Eine grosse Zerstreuung der Werte wurden gefunden, und die Universitätsgruppen mit verschiedenen sozialen und ökonomischen Hintergründen gaben merklich verschiedene Ergebnisse. Die Arbeiterklassen und liberalen Gruppen waren gegen die Fasziatenideen mehr als di Mittelklassengruppen. Eine Analyse der Einzelheiten führt zum Schluss, d...

This publication has 2 references indexed in Scilit: