Effect of N-butylscopolamine on intestinal uptake of fluorine-18-fluorodeoxyglucose in PET imaging of the abdomen

Abstract
Aim: Circumscribed or diffuse intestinal uptake of F-l 8-fluorodeoxyglucose (FDG) is a frequent finding in PET imaging of the abdomen often interfering with correct scan interpretation. The aim of the present study was to determine whether the antiperistaltic agent N-butylscopolamine reduces intestinal FDG-uptake. Methods: Whole body scans from 40 patients with malignant lymphoma and no evidence for intraabdominal tumor involvement were analyzed (6 bed positions; scan start 60 min post injection of approximately 350 MBq FDG; emission time 9 min per position; no attenuation correction). Twenty patients received 20 mg N-butylscopolamine in combination with an intravenous injection of FDG (test group) and 20 patients received only FDG (control group). For analysis, the intensity of bowel loops and diffuse abdominal background were compared to normal liver on a 4 point scale (0 = lowest intensity, 3 = highest) by two experienced nuclear medicine physicians. Furthermore, focal intestinal uptake was evaluated quantitatively by a R0I technique and bowel to liver ratios (b/l) were calculated. Results: Bowel loops had lower intensity and occupied less abdominal regions in the test group than in the control group (visual score 1 vs. 1.5, p = 0.01; abdominal regions 1 of 5 vs. 2.5 of 5, p = 0.04). The visual score for diffuse abdominal background was 0.5 in the test group and 1 in the control group (p = 0.04). Bowel uptake interfered with scan interpretation in 1 of 20 patients in the test group and 6 of 20 patients in the control group (p = 0.01 ). The b/l ratios were 1.5 ± 0.7 in the test group and 2.3 ± 1.4 in the control group (p = 0.08). Conclusion: Administration of N-butylscopolamine reduces intestinal uptake of FDG and may facilitate accurate interpretation of abdominal FDG-PET studies. Ziel: Eine umschriebene oder diffuse Aufnahme von F-l 8-Fluordeoxyglukose (FDG) durch den Darm ist ein häufiger Befund bei der PET-Untersuchung des Abdomens und beeinträchtigt oft die korrekte Bildauswertung. Ziel dieser Studie war, herauszufinden, ob das antiperistaltisch wirkende Medikament N-Butylscopolamin die intestinale FDG-Aufnahme verringert und somit die Beurteilbarkeit des Abdomens verbessert. Methoden: Es wurden Ganzkörperaufnahmen von 40 Patienten mit malignem Lymphom und ohne Anhalt für abdominellen Tumorbefall analysiert (6 Bettpositionen, Aufnahmebeginn ca. 60 Minuten nach Injektion von ca. 350 MBq FDG; Emissionszeit 9 Minuten pro Bettposition, keine Schwächungskorrektur). 20 Patienten erhielten 20 mg N-Butylscopolamin i.v. zusammen mit der FDG-Injektion (Testgruppe), die übrigen 20 Patienten erhielten nur FDG (Kontrollgruppe). Die Intensität der FDG-Anreicherung in Darmschlingen sowie der diffuse abdominelle Hintergrund wurden in fünf vordefinierten abdominellen Regionen im Vergleich zur Aktivitätsaufnahme in der Leber durch zwei erfahrene Nuklearmediziner auf einer 4-Punkte-Skala beurteilt (0 = geringste Intensität, 3 = höchste Intensität). Zusätzlich erfolgte eine quantitative Analyse von fokalen intestinalen Anreicherungen mittels einer ROI-Technik und der Berechnung eines Darm/Leber-Quotienten (b/l). Ergebnisse: Sichtbare Darmschlingen waren in der Testgruppe in weniger abdominellen Regionen vorhanden (1 vs. 2,5, p = 0,04) und zeigten eine weniger intensive FDG-Anreicherung als in der Kontrollgruppe (1 vs .1,5, p = 0,01). Die Intensität des abdominellen Hintergrundes war 0,5 in der Testgruppe und 1 in der Kontrollgruppe (p = 0,04). Der intestinale FDG-Uptake beeinträchtigte die Bildbefundung bei einem von 20 Patienten der Testgruppe, jedoch bei 6 von 20 Patienten der Kontrollgruppe (p = 0,01). Der b/l-Quotient betrug 1,5 ± 0,7 in der Testgruppe und 2,3 ± 1,4 in der Kontrollgruppe (p = 0,08). Schlussfolgerung: Die Gabe von N-Butylsopolamin reduziert die intestinale Aufnahme von FDG und könnte so die Beurteilung von PET-Untersuchungen des Abdomens erleichtern.