Surveillance nosokomialer Infektionen bei Frühgeborenen (< 1500 g Geburtsgewicht) in NEO-KISS: Von der Freiwilligkeit zur Verpflichtung

Abstract
Hintergrund: Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) formulierte als Anforderung an Perinatalzentren der Level 1 und 2 in seinem Beschluss vom 20.9.2005 die Durchführung einer Infektions-Surveillance für Frühgeborene (z. B. im NEO-KISS). NEO-KISS ist ein auf Freiwilligkeit basierendes nationales Surveillance-System für nosokomiale Infektionen bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1 500 g zur Bereitstellung nationaler Referenzdaten für die Sepsis, Pneumonie und nekrotisierende Enterocolitis (NEC). Zielstellung: Untersuchung der Auswirkungen des GBA-Beschlusses auf das NEO-KISS und die bereitgestellten Referenzdaten. Methode: Vergleichende Analyse der Referenzdaten sowie der Struktur- und Infektionsraten der am NEO-KISS vor dem GBA-Beschluss beteiligten neonatologischen Abteilungen im Vergleich zu den zur Teilnahme verpflichteten neonatologischen Abteilungen. Ergebnisse: Die Zahl der Teilnehmer stieg nach dem GBA-Beschluss deutlich an. Die hinzugekommenen 110 Neu-Teilnehmer unterscheiden sich in ihrer Struktur von den 46 Alt-Teilnehmern. Die Neu-Teilnehmer gehören zu kleineren Krankenhäusern, haben weniger Abteilungsbetten, behandeln weniger Frühgeborene und gehören seltener der Versorgungsstufe Level 1 an. Die Verteilung der behandelten Kinder zeigt niedrigere Geburtsgewichte in den Abteilungen der Alt-Teilnehmer. Signifikante Änderungen bei den Referenzdaten waren nach dem GBA-Beschluss nicht festzustellen. Die Anwendungsraten für Gefäßkatheter und Beatmung der Neu-Teilnehmer liegen etwa im Niveau der im gleichen Zeitraum erhobenen Daten der Alt-Teilnehmer. Der Vergleich der aktuellen Daten der Neu-Teilnehmer zu den Alt-Teilnehmern zeigt nur geringe Unterschiede in den Infektionsraten ohne erkennbaren Trend in eine Richtung. Schlussfolgerung: Die Referenzdaten des NEO-KISS erwiesen sich als stabil. Die Analysen liefern zurzeit keinen Hinweis auf die Notwendigkeit einer Stratifizierung der Daten nach fakultativer und obligatorischer Teilnahme. Background: NEO-KISS is a national surveillance system generating reference data for nosocomial infections among very low birth weight infants (VLBW) and was established 2000 as a voluntary based system. Since 2006 exist an official decision that participation in NEO-KISS is a prerequisite for the care of VLBW at level III NICUs in Germany. Method: Comparing the reference data before and after the resolution and analysing the structure and the infection rates between the departments participating since 2006 (new-departments) and the neonatology departments participating voluntary before 2006 (old-departments). Results: Since 2006 the number of participating departments increased clarion. The characteristic of the 110 new-departments differs from the 46 old-departments in many ways. The old-departments treated more VLBW per month, have more beds and are located at larger hospitals. The distribution of the treated VLBW shows a trend to lower birth-weights in the old-departments. However, the comparison of the reference data 2005, generated only from data from old-departments, shows no systematic changes to the reference data 2006 (including data from numerous new-departments). Also the comparison of the infection rates from for an identical time period separated for new and old-departments shows only minor differences. Conclusion: The inclusion of many new departments in NEO-KISS shows no influence to the reference data. And also the comparison of infection rates between new and old-departments shows no systematic discrepancy. It follows the unnecessary of separating the data from old-departments and new-departments and the appropriateness of the entire databank to generate the national reference data.