Nocardiacyriacigeorgici: Erstbeschreibung als invasive Infektion

Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Die Fortschritte in der mikrobiologischen Diagnostik ermöglichen zunehmend die Keim­identifikation auf Speziesniveau. Aktuell sind 17 Nokardienspezies bekannt. Klinische Präsentation, Resistenzspektrum gegen Antibiotika und geographische Verteilung unterscheiden sich speziesabhängig. Die Entdeckung einer neuen humanpathogenen Spezies verlangt nach einer klinischen und epidemiologischen Einordnung. Patienten und Methoden: Ein Nokardienisolat aus multifokalen Hirnabszessen eines immunsupprimierten Patienten wurde mittels Analyse der zellulären Fettsäuren und Sequenzierung der 16S ribosomalen DNA identifiziert. Die Empfindlichkeitsprüfung gegen Antibiotika erfolgte quantitativ mit E-Tests. Ergebnisse: Die Analyse der 16S ribosomalen DNA ergab eine 99 % Übereinstimmung mit Nocardia cyriacigeorgici. Es handelt sich somit um die Erstbeschreibung einer durch diesen Erreger verursachten invasiven Erkrankung beim Menschen. Der Keim wurde als sensibel für Meropenem, Amikacin, Ceftriaxon und Cotrimoxazol getestet. Die Therapie mit chirurgischer Drainage und insgesamt 13-monatiger Antibiotikagabe war erfolgreich. Folgerungen: N. cyriacigeorgici vermag zumindest beim immunkompromittierten Patienten eine abszedierende Infektion zu bewirken. Der Vergleich mit dem in Europa häufigsten Erreger von invasiven Nokardienerkrankungen, N. asteroides, bezüglich klinischer Präsentation, Resistenzmuster gegenüber Antibiotika und Ansprechen auf die Therapie zeigt keine klinisch relevanten Unterschiede. Background: Diagnostic laboratories increasingly offer bacterial identification to the species level. The 17 nocardia species known to date differ in their clinical presentation, antibiotic resistance patterns and geographic distribution. The discovery of a new species with pathogenicity for humans calls for the characterization of its clinical and epidemiological properties. Patients and methods: Nocardia isolated from multifocal brain abscesses of an immunocompromised patient were further identified by the analysis of their cellular fatty acids and sequencing of the 16S ribosomal DNA. Quantitative antibiotic resistance testing was performed with E-tests. Results: The 16S ribosomal DNA analysis showed a 99 % homology to Nocardia cyriacigeorgici. This is the first report of this species as an invasive human pathogen. N. cyriacigeorgici was found susceptible for meropenem, amikacin, ceftriaxon and cotrimoxazole. The combination of surgical drainage and antibiotic treatment for 13 months was curative. Conclusions: N. cyriacigeorgici has the potential to cause invasive infections at least in immunocompromised patients. Comparing clinical and in vitro characteristics with N. asteroides, the main causative agent of nocardial infections in Europe, we found no clinically relevant differences.