Kollagenvernetzung mittels Riboflavin und UV-A-Strahlung (CXL) bei Keratokonus: Zwei-Jahres-Ergebnisse

Abstract
Hintergrund: Durch photooxidative Kollagenvernetzung mittels Riboflavin und UV-A-Strahlung (CXL) soll bei Keratokonus eine Festigung der Hornhaut erreicht werden. In einer retrospektiven Longitudinalstudie wurde der Verlauf nach CXL über einen Zeitraum von 2 Jahren untersucht. Methoden: Bei 46 Augen von 45 Patienten mit topografisch oder anamnestisch gesicherter Progression eines Keratokonus (Stadium 1 – 3 nach Krumeich) wurde nach Abrasio eine CXL durchgeführt. Nachuntersuchungen umfassten Spaltlampenbiomikroskopie, Visus, Hornhauttopografie, Pachymetrie und Endothelzellzahl. Veränderungen wurden mittels t-Tests für gepaarte Stichproben oder Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test ausgewertet. Ergebnisse: Bei allen Patienten zeigte sich nach anfänglichem Haze (bis maximal 2 + ) ein unruhiges Hornhautepithel mit entsprechender Visusminderung bis 3 Monate postoperativ, danach jedoch keine dauerhafte Minderung der Transparenz. Der mittlere bestkorrigierte Visus (logMAR) verbesserte sich im Mittel von 0,29 auf 0,20 (p = 0,019; 12 Monate postoperativ) bzw. 0,24 (p = 0,200; 24 Monate postoperativ). Dies bedeutete bei 51 % der Augen eine Verbesserung von einer oder mehr Zeilen, bei 27 % eine Verschlechterung. Die maximalen Krümmungsradien gingen nach 12 Monaten im Mittel um 1,24 dpt (95 %-Konfidenzintervall 0,05 – 2,43; p = 0,042), nach 24 Monaten um 1,23 dpt zurück (0,42 – 2,05; p = 0,004). Die Hornhautdicke zeigte eine signifikante Verringerung im Mittel um 23 µm (p = 0,0004, 1 Jahr postoperativ), die Endothelzellzahl keine signifikante Veränderung. Schlussfolgerung: Trotz einer vorübergehenden Visusminderung resultiert langfristig bei der Mehrzahl ein Anstieg auf den Ausgangsvisus oder darüber. Topografische Daten sprechen für eine Stabilisierung des Keratokonus nach CXL. Background: Photochemical collagen cross-linking with riboflavin and UV-A radiation (CXL) is reported to strengthen the cornea in keratoconus. This retrospective longitudinal study analyses the outcomes 2 years after CXL. Methods: 46 eyes of 45 patients with keratoconus stadium 1 to 3 with disease progression confirmed by topography or patient history underwent CXL after corneal abrasion. Follow-up over 2 years included biomicroscopy, visual acuity, topography, pachymetry, and endothelial cell count. Changes were analysed with paired Student’s t test or Wilcoxon signed-rank test. Results: All patients showed initial haze (maximum 2 + ) and increase of epithelial surface irregularity resulting in temporarily reduced vision, but this resolved within 3 months. Medium visual acuity (logMAR) improved from 0.29 to 0.20 (p = 0.019, 12 months postop) or to 0.24 (p = 0.200; 24 months postop). This corresponds to an improvement (≧ 1 line) in 51 % of eyes, a loss of vision in 27 %. Mean maximum radius of curvature was reduced by 1.24 diopters (D) (95 % confidence interval 0.05 – 2.43; p = 0.042) in the first year, and reduced by 1.23 D (0.42 – 2.05; p = 0.004) at 2 years after CXL. Mean pachymetry showed a significant reduction of 23 µm (p = 0.0004, 1 year postop), endothelial cell count showed no significant change. Conclusion: In spite of a temporary reduction in vision, long-term outcome showed recovery or increase in visual acuity in the majority of eyes. Topography data indicate a stabilisation of keratoconus after CXL.