Akute Hepatitis durch Kava-Kava und Johanniskraut: immun-vermittelter Mechanismus?

Abstract
Anamnese, klinischer und histologischer Befund: Bei einer sonst gesunden 48-jährigen Patientin wurde nach 10-wöchiger Einnahme von Kava-Kava (1 - 3 × 200 mg/Tag) und Johanniskraut (1 × 425 mg/Tag) eine akute Hepatitis mit Transaminasenerhöhungen (GOT bis 613 U/l, GPT bis 752 U/l) bei unauffälliger Hepatitis-Serologie, negativem Autoantikörperstatus und negativer Virusserologie beobachtet. In der Leberbiopsie imponierten lobuläre und portale nekroinflammatorische Veränderungen ohne Anzeichen für eine Zirrhose. Diagnose: Aufgrund der Befundkonstellation mit nachgewiesener T-Zell-Aktivierung (Lymphozytentypisierung, Neopterin-Bestimmung) sowie des Krankheitsverlaufes wurde die Hepatitis mit den histologischen Merkmalen einer nutritiv/medikamentös-toxischen Genese von uns als immunologisch-idiosynkratisch induzierte Hepatitis, möglicherweise im Sinne einer antikörpernegativen autoimmunen Hepatitis eingestuft. Therapie und Verlauf: Nach Absetzen der vorbestehenden Medikation und gleichzeitiger Aufnahme einer immunsuppressiven Kombinations-Therapie mit Corticoiden, Azathioprin und Ursodesoxycholsäure normalisierten sich die Leberparameter innerhalb von zwei Monaten. Folgerungen: Zum einen bestehen Anhaltspunkte dafür, dass die Toxizität von Kavapyronen durch die gleichzeitige Einnahme von Johanniskraut potenziert werden kann. Zum anderen ist nicht gänzlich auszuschließen, dass im vorliegenden Fall möglicherweise ein immun-vermittelter Mechanismus einer Leberschädigung, induziert durch Kava-Kava, vorgelegen haben mag. Es soll darauf hingewiesen werden, dass auch bei Autoimmunhepatitiden eine genaue Medikamentenanamnese erhoben werden sollte. History and clinical findings: In an otherwise healthy 48-year-old female patient, acute hepatitis with transaminase increase (GOT up to 613 U/l, GPT up to 752 U/l), inconspicuous hepatitis serology findings, negative autoantibody status and negative virus serology was observed after a 10-week long intake of kava-kava (1-3 × 200 mg/day) and St John’s Wort (1 × 425 mg/day). Biopsy of the liver showed lobular and portal necroinflammatory activity without indication of cirrhosis. Diagnosis: Due to these findings with proven T-cell activity (lymphocyte typing, neopterin determination) as well as the aetiopathology, this form of hepatitis with histological characteristics of a nutritive/medicinal toxic origin was classified as induced immunologic idiosyncratic hepatitis, possibly in terms of an antibody-negative autoimmune hepatitis. Treatment and clinical course: Discontinuation of the existing medication and simultaneous onset of immunosuppressive combination therapy of cortisone, azathioprine and ursodeoxycholic acid resulted in normalisation of the liver parameters within a period of two months. Conclusion: On the one hand, it appears that simultaneous intake of St John’s Wort possibly potentiates the toxicity of kavapyrones. On the other hand, an immune-mediated mechanism, induced by kava-kava, cannot be completely excluded in the present case. It must be stressed that in patients with autoimmune hepatitis, precise history of medication intake should also be available.