Die operative Behandlung von Skoliosen verschiedener Ätiologien

Abstract
Bei den ersten an der Orthopädischen Universitätsklinik Mainz aufgrund einer Skoliose mit dem CD-Verfahren operierten 150 Patienten konnten lokalisationsabhängige Korrekturgewinne von 54,8% bis 64,6% erzielt werden. Die Resultate weisen auf die Notwendigkeit hin, bei neuromuskulären Skoliosen ein differenziertes Behandlungskonzept zu erstellen. Operationsbedingte Korrekturen des sagittalen Wirbelsäulenprofils sind vor allem bei Hypokyphosen der Brustwirbelsäule und Hypolordosen der Lendenwirbelsäule möglich. Die Stabilität der Operationsmethode ist besser als bei den bekannten Verfahren, die Anzahl der notwendigen Revisionseingriffe geringer. Aufwand, Operationszeit und Blutverlust entsprechen den anderen mehrsegmentalen Operationsmethoden, die operativen Variationsmöglichkeiten sind erheblich. At the Orthopaedic University Hospital of Mainz more than 150 patients were treated surgically according to Cotrel and Dubousset procedure. By means of this operation average corrections of the curves of 54,8% to 64,6% could be achieved in the first 150 patients, depending of the localizalion of the curve. Operative procedure, duration of operation and blood loss are adequate to known procedures, the stability of the method is better than in other known methods. The change of the postoperative sagittal profile demonstrates the influence of the operation in cases of hypokyphosis in the thoracic and hypolordosis in the lumbar spine.