Erfahrungen mit CA 125, einem Tumormarker für maligne epitheliale Ovarialtumoren*

Abstract
CA 125 (Cancer Antigen 125) ist ein mit Hilfe eines monoklonalen Antikörpers auf der Oberfläche epithelialer Ovarialkarzinomzellen nachgewiesenes Antigen. Bei 41 Frauen mit benignen und 95 Patientinnen mit malignen Tumoren des Ovars wurden die Serumspiegel des CA 125 gemessen. Die immunoradiometrische Bestimmung erfolgte mit einem Kit der Firma Centocor. Als Grenzwerte des Normbereiches wurden 35 E/ml angenommen. Erhöhte Serumkonzentrationen des CA 125 fanden sich bei 5% der Probandinnen eines Normalkollektivs, bei 17% der Frauen mit benignen und bei 78% der Patientinnen mit malignen Ovarialtumoren. Nach erfolgreicher Primärbehandlung wiesen rezidivfreie Patientinnen lediglich in 3% der Fälle Werte über 35 E/ml auf. Die Häufigkeit pathologischer CA 125-Serumspiegel hing vom histologischen Typ des Ovarialtumors ab und war bei Frauen mit epithelialen Malignomen, insbesondere mit serösen Zystadenokarzinomen, am höchsten (87%). In der Verlaufskontrolle von 30 Patientinnen mit Ovarialkarzinom über einen Zeitraum von 1-60 Monaten korrelierten die CA 125-Konzentrationen in 90% der Fälle mit dem Krankheitsgeschehen. Die Anstiege der CA 125-Werte gingen der klinischen Diagnose des Rezidivs bei sieben von zwölf Frauen um 1-8 Monate voraus. Aufgrund der hohen Sensitivität und Spezifität in der Verlaufsbeobachtung erscheint die routinemäßige Bestimmung des CA 125 zur Kontrolle von Patientinnen mit Ovarialkarzinom empfehlenswert. CA 125 (Cancer Antigen 125) is an antigen identified by means of a monoclonal antibody on the surface of epithelial ovarian carcinoma cells. The serum concentration levels of CA 125 were measured in 41 women with benign and 95 patients with malignant tumours of the ovary. Immunoradiometric determination was effected by means of a kit supplied by Centocor. 35 U/ml was assumed as limit values of the standard range. Enhanced serum concentrations of CA 125 were seen in 5 per cent of the healthy volunteers of a standard group of persons, in 17 per cent of women with benign and in 78 per cent of women with malignant ovarian tumours. Patients without recurrence of tumour after successful primary treatment showed values above 35 U/ml in only 3 per cent of the cases. The ineidence of pathological CA 125 serum concentration levels depended upon the histological type of the ovarian tumour and was highest in women with epithelial carcinomas, especially those with serous cystadenocarcinomas (87 per cent). In follow-up examinations of 30 patients with ovarian Carcinoma over a period of one to 60 months, CA 125 concentrations correlated with the disease pattern in 90 per cent of the cases. The increases in CA 125 values preceded clinical diagnosis of the relapse by 1-8 months in seven out of twelve women. Routine determination of CA 125 appears advisablc in the control of patients with ovarian carcinoma on account of the high sensitivity and specificity during follow-up.