Acteosid und Neoacteosid; Zuckerester aus Syringa vulgaris (L.) 1, 2

Abstract
Aus den Blüten des weißen Flieders (Syringa vulgaris L.) gelang es, sechs Kaffoylglykosen zu isolieren, von denen Acteosid (1) und Neoacteosid (2) in kristalliner Form erhalten wurden. Die Strukturaufklärung von 1 und 2 erfolgte durch Permethylierung, saure und alkalische Hydrolyse sowie Heranziehung der NMR-, UV- und IR-Spektren. 1 erwies sich als (3.4-Dihydroxy-β-phenyläthyl) 0-α-L-rhamnopyranosyl (1 →· 3) -β-ᴅ- (4-O-kaffoyl) glucopyranosid und 2 als (3.4-Dihydroxy-β-phenyläthyl) O-α-L-rhamnopyranosyl (1 →· 3) -O- [β-ᴅ-glucopyranosyl (1 →· 6)] -β-ᴅ- (2-O-kaffoyl) -glucopyranosid. Bei den übrigen vier Verbindungen konnte papierchromatographisch ermittelt werden, daß es sich bei allen um (3.4-Dihydroxy-β-phenyläthyl) -glucoside handelt, bei denen die Kaffeesäure ebenfalls esterartig an dieser Glucose sitzt. Sie unterscheiden sich durch die Art und Anzahl der anderen Zuckerkomponenten. Einer der weiteren Inhaltsstoffe des Flieders konnte als (4-Hydroxy-β-phenyläthyl) -β-D-glucopyranosid (3) identifiziert werden.