Abstract
Hintergrund: Die Pars-plana-Vitrektomie (ppV) mit 25-Gauge-Instrumenten ist eine minimalinvasive Technik, die ohne Naht erfolgt und die vorwiegend für Eingriffe infrage kommt, die keine umfangreiche Vorbereitung des Glaskörpers verlangen. In einer Serie von retrospektiv gesammelten Fällen werden die Vor- und Nachteile dieser Technik im Vergleich mit der konventionellen 20-Gauge-ppV bei Patienten mit idiopathischen epiretinalen Fibroplasien diskutiert. Patienten und Methoden: Zwischen Juli 2003 und November 2004 wurden 64 Patienten (26 Männer, 38 Frauen, Altersdurchschnitt 72 Jahre) mit 20-Gauge-ppV hintereinander operiert. Zwischen Dezember 2004 und Januar 2006 wurden 75 Patienten (42 Männer, 33 Frauen, Altersdurchschnitt 70,4 Jahre) mit 25-Gauge-ppV hintereinander behandelt. Die Patienten wurden in drei Gruppen aufgeteilt: ppV kombiniert mit Phakoemulsifikation (Gruppe 1), ppV bei vorbestehender Pseudophakie (Gruppe 2) oder ppV ohne Phakoemulsifikation (Gruppe 3). Postoperative Kontrollen erfolgten mindestens nach 1, 30 und 180 Tagen. Ergebnisse: In den Gruppen 1 und 2 verbesserte sich der Visus nach 25-Gauge-ppV schneller als nach 20-Gauge-ppV aufgrund der geringeren postoperativen Entzündung und des praktisch fehlenden Astigmatismus. Sowohl nach 25-Gauge- als auch nach 20-Gauge-ppV konnte in der Gruppe 3 durch die Entwicklung einer postoperativen Katarakt keine Verbesserung des Visus erreicht werden. Folgende Komplikationen traten nach 25-Gauge-ppV auf: vorübergehende Hypotonie mit Augendruck < 5 mmHg (9 Fälle) und mit Begleitaderhautabhebung (3 Fälle), Makulaödem (1 Fall) und Endophthalmitis (1 Fall); nach 20-Gauge-ppV: vorübergehende Hypertonie (9 Fälle), Makulaödem (2 Fälle) und Netzhautablösung (3 Fälle). Schlussfolgerungen: Die 25-Gauge-ppV ohne Naht ist vorteilhaft für die rasche Verbesserung des Visus und kann mit einer Kataraktoperation gut kombiniert werden. Diese Technik birgt aber auch Risiken in sich und eine weitere Beurteilung insbesondere im Vergleich mit 23-Gauge-ppV ist indiziert. Background: The sutureless pars plana vitrectomy (ppv) using a 25-gauge instrumentation is a minimally invasive technique which is mainly performed for procedures that do not require extensive vitreous dissection. In a consecutive case series with retrospective collection of data, the advantages and the risks of this technique are discussed in comparison with the conventional 20-gauge ppv for patients with idiopathic epiretinal membranes. Patients and Methods: Between July 2003 and November 2004, 64 consecutive patients (26 men, 38 women, mean age: 72 years) were treated with a 20-gauge ppv, and between December 2004 and January 2006, 75 consecutive patients (42 men, 33 women, mean age: 70.4 years) were treated with a 25-gauge ppv. The patients were classified into three groups: ppv combined with phacoemulsification (group 1), ppv in pseudophakic eyes (group 2), or ppv without phacoemulsification (group 3). There were postoperative controls after at least 1, 30 and 180 days. Results: The visual acuity improves quicker in the groups 1 and 2 of the 25-gauge ppv compared with the 20-gauge ppv due to less postoperative inflammation and to the practical absence of postoperative astigmatism. In the group 3, after using either a 25-gauge or a 20 gauge ppv, the development of a postoperative cataract restrained the improvement of the visual acuity. The following postoperative complications were noticed using the 25-gauge ppv: transitory hypotonia with an eye pressure < 5 mmHg (9 cases) and with attendant choroidal detachment (3 cases), macular oedema (1 case), and endophthalmitis (1 case); using the 20-gauge ppv: transitory hypertonia (9 cases), macular oedema (2 cases), and retinal detachment (3 cases). Conclusions: The sutureless 25-gauge ppv is advantageous for a quick postoperative recovery of the visual acuity, and may be well combined with cataract surgery. Nevertheless, this technique involves risks and its further evaluation, especially in comparison using a 23-gauge ppv, is indicated.