Vergleichende Untersuchung zum Kosten-/Effektivitäts-Verhältnis einer initialen Therapie mit Imipenem/Cilastatin bei der nosokomialen Pneumonie

Abstract
Aim of the study: The present study assessed the total cost involved in the therapy of nosocomial pneumonia. Cost for patients receiving Imipenem as initial antibiotic therapy was compared with that for patients treated by selected alternative regimens. Secondary objectives included the evaluation of fever days, days of antibiotic therapy, days at ICU and days of overall hospitalisation required for the treatment of the nosocomial pneumonia for both methods of treatment. Methods: A prospective randomised open study involving multiple study sites was conducted. Total cost, efficacy and safety of an initial therapy with Imipenem were compared to results achieved with selected other antibiotic regimens. Altogether 109 patients were enrolled into the study; 85 patients could be assessed. Results: Both treatment methods showed equal clinical efficacy. Total cost of the therapy of nosocomial pneumonia for all patients was in the range between 1,616 DM and 82,141 DM, the arithmetic mean was calculated to be 11,307 DM and the median was found to be 6,507 DM. Imipenem-treated patients incurred lower cost (median 5,649 DM, mean 10,009 DM) than patients treated with other antibiotics (median 9,334 DM, mean 12,701 DM). Conclusion: The total cost of treatment of nosocomial pneumonia was lower for Imipenem-treated patients than for patients receiving initially other selected antibiotic regimens. The savings are apparently due to a faster recovery of the patients resulting in reduced duration of therapy. The study shows that assessment of cost of theray per day might be misleading in the economic analysis of antimicrobial chemotherapy. Ziel der Studie: Mit der vorliegenden Studie sollten die Kosten der Behandlung von nosokomialen Pneumonien ermittelt, den Einfluß einer initialen Imipenem-Therapie auf die entstehenden Gesamtkosten geprüft und mit denen von Patienten, die ausgewählte andere allgemein akzeptierte Therapieregime erhielten, verglichen werden. Als Nebenzielvariablen sollten die Anzahl der Fiebertage nach Therapiebeginn, die Anzahl der Behandlungstage mit Antibiotika, die Anzahl der infektionsbedingten Tage auf der Intensivstation sowie die Dauer des infektionsbedingten Krankenhausaufenthaltes für Patienten mit Imipenem-Therapie beziehungsweise mit Alternativtherapie betrachtet werden. Methodik: Es wurde multizentrisch eine prospektive, randomisierte Studie offen durchgeführt, mit der die Gesamtkosten, der Nutzen, sowie die Sicherheit einer Imipenem-Therapie mit verschiedenen anderen allgemein akzeptierten und vom behandelnden Arzt jeweils als optimal beurteilten Antibiotikatherapieregimen bei der Behandlung der nosokomialen Pneumonie verglichen wurde. Es wurden insgesamt 109 Patienten in die Studie aufgenommen, davon gingen 85 Patienten in die Auswertung ein. Ergebnisse: Bei gleicher klinischer Gesamteffektivität betrugen die Kosten der Behandlung der nosokomialen Pneumonie für alle Patienten im Median 6507 DM, im Mittelwert 11307 DM und streuten zwischen 1616 DM und 82141 DM. Die Kosten sind in der Imipenem-Gruppe mit im Median 5649 DM und im Mittel von 10009 DM deutlich geringer als in der Gruppe mit alternativen Antibiotika, in der die Behandlung im Median 9334 DM und im Mittel 12701 DM kostete. Schlußfolgerungen: Die Gesamtkosten der Behandlung einer nosokomialen Pneumonie mit Imipenem sind geringer als die vergleichsweise untersuchten alternativen Antibiotikatherapien. Die Kosteneinsparung beruht offenbar im Wesentlichen auf der Verkürzung der erforderlichen Behandlungsdauer. Die Studie hat gezeigt, daß die Betrachtung von Tagestherapiekosten offenbar ein wenig geeignetes Mittel zur ökonomischen Beurteilung von Antibiotikatherapien ist.