Étude sur les panophtalmies après chirurgie de la cataracte de 1997 à 1999

Abstract
Hintergrund Wir wollen den Verlauf, das Erreger-Spektrum und die saisonalen Schwankungen, bei den unserer Klinik zwischen Januar 1997 und September 1999 zugewiesenen Endophthalmitiden untersuchen. Methodik Die Patienten wurden in einer computerisierten Datenbank erfasst und nach einem standardisierten Schema behandelt. Bei allen wurde eine Vorderkammerpunktion und eine vordere Vitrektomie durchgeführt. Dabei wurden 1 mg Vankomycin und 400 μg Amikacin in 0,2 ml NaCl 0,9 % verdünnt in den Glaskörper injiziert. Postoperativ wurden topisch Cefazolin 50 mg/ml und Garamycin 9 mg/ml stündlich angewandt. Um mögliche Risikofaktoren festzustellen, wurde den zuweisenden Chirurgen ein entsprechender Fragebogen zugeschickt. Folgende Faktoren wurden untersucht: Zeitspanne zwischen Chirurgie und Endophthalmitisbeginn, Risikofaktoren, ursprüngliche und schließlich erreichte Sehschärfe. Ergebnisse 31 Patienten (17 Männer, 14 Frauen) wurden im untersuchten Zeitraum aufgenommen. Davon traten 58 % jeweils im Zeitraum von April bis Juni ein. Das mittlere Alter war 75 ± 10 Jahre, der initiale Visus reichte von Lichtperzeption bis zu 0,5. In 17/31 der Patienten ergaben die Kulturen ein positives Ergebnis. Es wurden hauptsächlich Staphylococcus epidermidis in 9/31 der Patienten, Staphylococcus aureus in 4/31 der Patienten gefunden. Der Visus verbesserte sich in 56,7 % der Patienten. Es bestand keine Korrelation zwischen dem Auftreten einer Endophthalmitis und der chirurgischen Technik. Schlussfolgerung Die Prognose konnte mit den isolierten Bakterien in Zusammenhang gebracht werden. Das vermehrte Auftreten von Endophthalmitiden zwischen April und Juni könnte mit klimatischen Einflüssen in Zusammenhang stehen. Purpose To define the clinical outcome and microbiological pattern of bacterial endophthalmitis that were referred at the Jules Gonin Eye Hospital from January 1997 to September1999. Methods Patients were recorded in a computerised databank and were managed according to a standard protocol. An anterior chamber tap combined with a vitreous biopsy by the pars plana was perfomed in all patients. The treatement included an intravitreal injection of 1mg Vancomycin and 400 μg Amikacin diluted in 0.2 ml NaCl 0.9 %. Postoperatively hourly therapy Cefazolin 50 mg/ml and Garamycin 9 mg/ml was applied. To determine possible risks factors a standard form was sent to all referring surgeons. The following data were analysed: delay of onset, risk factors, initial and final visual acuity. Results From January 1997 to September 1999, 31 patients were referred. 18/31 (58 %) of the cases were admitted between April and June of each years. The mean age was of 75 ± 10 years. Initial visual acuity ranged from light perception to 20/40. 17/31 of the patient's cultures were positive. The major pathogen were Staphylococcus epidermidis in 9/31 patients and Staphylococcus aureus in 4/31 patients. No correlation between the endophthalmitis and the surgical technique or perioperative management of the patient, could be determined. Visual outcome was significantly improved in 56,7 % of the patients. Conclusions The severity of outcome could be correlated to the type of bacteria isolated. The high prevalence of panophthalmitis from March to June suggests that a climatic factors may be involved in its pathogenesis.