Stereotaktische Vakuumstanzbiopsie zur Abklärung von gruppiertem Mikrokalk der Kategorie BI-RADSTM 3

Abstract
Zielsetzung: Evaluation der stereotaktischen Vakuumstanzbiopsie bei gruppierten Mikrokalzifikationen vom Typ BI-RADSTM 3. Material und Methodik: Gruppiert angeordneter Mikrokalk der Kategorie BI-RADSTM 3 (wahrscheinlich benigne, < 3 % maligne) wurde bei 86 Patientinnen mit einer stereotaktischen Vakuumstanzbiopsie (Mammotome®, Fa. Ethicon Endo-Surgery Breast Care) an einem digitalen Stereotaxietisch (Mammotest, Fa. Fischer Imaging) abgeklärt. Das Ausmaß der bioptisch entfernten Kalzifikationen wurde von zwei Radiologen im Konsensus als komplett (100 %), als überwiegend (50 - 99 %) oder als unvollständig (< 50 %) bewertet. Ergebnisse: Bei 4/86 Patientinnen konnte die geplante Vakuumstanzbiopsie aufgrund einer ungünstigen Lage oder infolge einer fehlenden Reproduzierbarkeit nicht durchgeführt werden. Bei den verbleibenden 82 Frauen wurde in 40 Fällen eine komplette, in 38 Fällen eine überwiegende und in 4 Fällen eine unvollständige Entfernung des Mikrokalks erzielt. Histopathologisch fanden sich mastopathische Veränderungen (n = 67), Papillome (n = 4), Fibroadenome (n = 4), atypische duktale Hyperplasien (ADH, n = 4) und intraduktale Karzinome (DCIS, n = 3), wobei in einem Fall bereits minimal-invasive Anteile nachweisbar waren. Patienten mit ADH wurden nachoperiert. Hierbei bestätigte sich histologisch eine komplette Entfernung der Befunde durch die Vakuumstanze. Bei 7 Patientinnen kam es zu Komplikationen bzw. unerwünschten Nebenwirkungen. Schlussfolgerungen: Die stereotaktische Vakuumstanzbiopsie erlaubt mit minimal-invasivem Aufwand eine sichere diagnostische Abklärung gruppiert angeordneter Mikroverkalkungen der Kategorie BI-RADSTM 3. Bei histologisch nachgewiesener Malignität (ca. 4 % der eigenen Fälle) ist allerdings eine chirurgische Nachresektion unerlässlich. Purpose: Evaluation of stereotactic vacuum core biopsy of clustered microcalcifications categorized as BI-RADSTM 3. Material and Methods: 86 patients with microcalcifications BI-RADSTM 3 (probably benign, < 3 % malignant) underwent a stereotactic vacuum core biopsy (Mammotome, Fa. Ethicon Endo-Surgery Breast Care) using a digital stereotactic unit (Mammotest, Fa. Fischer Imaging). The removal of the calcifications was judged by two radiologists in consensus and classified as complete (100 %), major (55 - 99 %) or incomplete (< 50 %). Results: 4/86 patients could not be evaluated by vacuum core biopsy due to the localization of the microcalcifications close to the skin or lack of detection. In 40/82 cases a complete, in 38/82 a major, and in 4/82 an incomplete removal was achieved. Histology revealed 67 cases of fibrocystic changes, 4 papillomas, 4 fibroadenomas, 4 cases of atypical ductal hyperplasia (ADH), and 3 ductal carcinomas in situ (DCIS), one of these with a minimal-invasive tumor component. Patient with ADH were advised to undergo surgical biopsy. Histology revealed complete removal. 7 patients had complications or side-effects. Conclusions: Percutaneous vacuum core biopsy is a reliable minimal-invasive diagnostic method to come to the final diagnosis in patients with clustered microcalcifications categorized BI-RADSTM 3. However, if malignancy is proven (about 4 % of our cases) an open biopsy is necessary.