Klinische Relevanz humaner Anti-Maus-Antikörper (HAMA) in der Immunszintigraphie

Abstract
Murine monoclonal antibodies (MAb) are applied on a growing scale in radioimmunoscintigraphy (IS) for diagnostic and therapeutic purposes. This increasing use of xenogeneic substances in rapidly growing numbers of patients raises questions of accuracy and reliability of the MAb and also the problem of potential human immunoreaction (human anti-mouse IgG antibodies – HAMA). The aim of this study was to evaluate the clinical relevance of HAMA following IS regarding allergic complications and in vivo effects on IS after repeated applications of MAbs. Out of over 800 immunoscintigraphic examinations performed during the last 5 years in our department 289 studies (in 190 patients) with up to 10 applications (13 different MAbs all together) were considered. Only 1 patient with a high HAMA titer developed a mild allergic reaction (local urticaria) after the 3rd application of an anti-CEA MAb. In 171 intensively documented serum courses following IS, 50 (29%) showed elevated HAMA [1st application: 25/108 (23%); 2nd application: 20/41 (49%); 3rd application: 5/11 (45%); 4th – 10th application: no HAMA/11 (2 anti-CEA, 9 Antimyosin)]. Only with strongly increased HAMA values (five times the value before 1st application) there was an altered biodistribution of the MAbs in IS with partially inhibited (8/25 studies with repeated applications) tumor localization. Some patients still demonstrated positive tumor localization despite a HAMA reaction. The problem of HAMA in the diagnostic work-up using MAbs is not the allergic reaction but the potential effects on IS in repeated studies. HAMA should be measured prior to repeated immunoscintigraphic studies. Murine monoklonale Antikörper (MAk) werden in einer immer breiter werdenden Palette der Immunszintigraphie (IS) für Diagnostik und Therapie eingesetzt. Diese zunehmende Anwendung xenogeneischer Substanzen in immer größer werdenden Patientenkollektiven wirft neben der Frage der Treffsicherheit und Zuverlässigkeit der MAk auch das Problem von potentiellen humanen Immunreaktionen (Auftreten von humanen Anti-Maus-IgG-Antikörpern HAMA) auf. Ziel dieser Arbeit war die Beurteilung der klinischen Auswirkungen von HAMA nach IS bezüglich allergischer Komplikationen und In-vivo- Störungen der IS bei mehrfachen Applikationen. Von über 800 Immunszintigraphien der letzten 5 Jahre in unserer Abteilung wurden 289 Studien (von 190 Patienten) bei bis zu lOfacher Applikation von insgesamt 13 verschiedenen MAk untersucht. Nur 1 Patientin mit erhöhten HAMA- Titern zeigte nach Drittapplikation eines Anti-CEA MAk eine milde allergische Reaktion (lokale Urtikaria). Bei 171 intensiv dokumentierten Verläufen nach IS zeigten 50 (29%) erhöhte HAMA [1. Applikation: 25/108 (23%); 2. Applikation: 20/41 (49%); 3. Applikation: 5/11 (45%); 4.-10. Applikation: keine HAMA/11 (2 Anti-CEA, 9 Antimyosin-Fab)]. Erst bei deutlich erhöhten Werten (fünffach erhöht zum Ausgangswert vor 1. Applikation) zeigte sich eine veränderte Biodistribution der MAk in der IS mit teilweise nicht mehr möglicher Tumordiagnostik (8 von 25 Mehrfachapplikationen). Einige Patienten zeigten trotz HAMA-Reaktion eine positive Tumorlokalisation. Die Problematik von HAMA in der Diagnostik mit MAk liegt nicht bei allergischen Reaktionen, sondern bei der möglichen Störung der IS bei Wiederholungsuntersuchungen. HAMA sollten vor allem bei Mehrfachuntersuchungen unbedingt vor IS gemessen werden. * Herrn Prof. Dr. F. Wolf zum 60. Geburtstag. 1 Forschungslaboratorien der Behringwerke Marburg, BR Deutschland.