Ergebnisse des intraoperativen Recurrensmonitoring bei der Schilddrüsenoperation - Studien und Stellenwert in der Praxis

Abstract
Das Auftreten von Recurrensparesen ist eine operationsspezifische Komplikation von Schilddrüsenoperationen. Auch wenn die permanenten Recurrensparesen nach Schilddrüsenoperation je nach Studie zwischen 0,5 % und 2,7 % liegen, so kann bei einzelnen Diagnosen, wie zum Beispiel dem SD-Karzinom oder dem Strumarezidiv, die Recurrenspareserate auf bis zu 25 % steigen. Zur Reduktion der Recurrensparesen wurden Verfahren zum intraoperativen Monitoring des Nervus laryngeus recurrens entwickelt. Dabei kommen Oberflächenelektroden am Tubus oder Stichelektroden, die in die Kelhlkopfmuskulatur eingebracht werden, zum Einsatz. All diese Verfahren sind ohne schwerwiegende Komplikationen anwendbar, bedürfen jedoch Investitionen von 25 000-30 000 DM. Die publizierten Studien zu diesem Verfahren sind lediglich Anwendungsstudien ohne Kontrollarm und deshalb sind die Ergebnisse nur eingeschränkt für die klinische Routineanwendung brauchbar. Des Weiteren werden nicht alle Recurrensparesen durch das Monitoring entdeckt; die Sensitivität dieses Verfahrens liegt unter 70 %. Zum jetzigen Zeitpunkt kann lediglich festgestellt werden, dass das Recurrensmonitoring ein hilfreiches Verfahren bei der Schilddrüsenoperation durch einen Operateur in der Facharztausbildung und sehr hilfreich bei Schilddrüsenoperationen mit einem hohen Recurrenspareserisiko, wie zum Beispiel beim SD-Karzinom oder dem Strumareszidiv ist. Jedoch muss der Stellenwert dieses kostspieligen Verfahrens zunächst in einer randomisierten Multizenterstudie bei ausgewählten Indikationen geprüft werden. Bis dahin ist weiterhin die visuelle Recurrensdarstellung der Goldstandard in der Schilddrüsenchirurgie. Injuries of the laryngeal nerve still remain a source of morbidity for patients undergoing surgery for the thyroid gland. The incidence of permanent damage of the nerve varies from 0.5 % to 2.7 % depending on the series, but for special thyroid diseases like thyroid carcinoma or goiter recurrence the damage of the recurrent laryngeal nerve could be up to 25 %. For that reason several methods of monitoring the movement of the nerve while stimulation have been proposed. Such as inserting a needle into the vocal muscles or working with a surface laryngeal electrode that is attached above the cuff of the tube. For neither of those methods of nerve monitoring severe complications were described. The purchase costs for all the equipment are between 25.000to 30.000 DM. All the published data regarding monitoring of the laryngeal nerve have been only observation studies with no control group and for that reason the results of the studies could not be obligatory statements. Furthermore not every nerve palsy has been identified by the monitoring of the laryngeal nerve, this method has a sensitivity of less than 70 %. Monitoring of the laryngeal nerve is a helpful clinical tool not only for training of surgeons but also during complicated thyroid surgery. Monitoring is especially useful for operations of thyroid carcinoma or revision procedures. But at the moment there is no randomised study available that shows any superiority of this new and expensive method over the standard therapy, therefore further studies are necessary. Until these studies exist the anatomical localisation of the nerve during surgical dissection is still the gold standard.