Autoantikörper gegen exokrines Pankreas und gegen intestinale Becherzellen in der Diagnostik des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa*

Abstract
Mit der indirekten Immunfluoreszenztechnik konnte gezeigt werden, daß sich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa serologisch voneinander unterscheiden. Bei 59 Patienten wurde durch Endoskopie und Histologie ein M. Crohn gesichert, 23 von ihnen (39 %) wiesen im Serum Autoantikörper gegen exokrines Pankreas auf, in 17 Fällen (29 %) war der Titer 1 : 100 oder höher. Bei 46 Patienten mit gesicherter Colitis ulcerosa kamen Pankreasantikörper nur zweimal vor und bei 100 gesunden Kontrollpersonen nur dreimal, mit Titern unter 1 : 100. Pankreasantikörper treten auch bei Pankreatitis nie in hoher Konzentration auf, daher sprechen Titer ab 1 : 100 für einen M. Crohn. Die Pankreasantikörper der Patienten mit M. Crohn gehörten vorwiegend den Immunglobulinklassen IgA und IgG an, zweimal wurde IgD und einmal IgM nachgewiesen, niemals IgE. Bei sechs Patienten fixierten die Pankreasantikörper Komplement. Autoantikörper gegen intestinale Becherzellen wurden ausschließlich bei Colitis ulcerosa gefunden, und zwar bei 13 von 46 Patienten (28 %). Die Titer reichten von 1 : 10 bis 1 : 1000. Die Becherzellantikörper bestanden nur aus IgA und IgG, sie reagierten in keinem Falle mit Komplement. Nach diesen Ergebnissen können allein durch die Bestimmung der Pankreas- und Becherzell-Antikörper die Diagnosen M. Crohn und Colitis ulcerosa über einem Viertel der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zugeordnet werden. It was demonstrated by indirect immunofluorescence that Crohn's disease and ulcerative colitis are serologically distinct. In 59 patients with Crohn's disease, confirmed by endoscopy and histology, 23 (39 %) had serum autoantibodies against exocrine pancreas; in 17 (29 %) the titre was 1 : 100 or higher. In 46 patients with confirmed ulcerative colitis pancreas antibodies were demonstrated only twice, in 100 healthy control subjects only 3 times, with titres less than 1 : 100. Pancreas antibodies do not occur in high concentrations in pancreatitis; titres higher than 1 : 100 therefore suggest Crohn's disease. The pancreas antibodies of patients with Crohn's disease were predominantly immunoglobulins IgA and IgG, twice they were IgD and once IgM, never IgE. In 6 patients the pancreas antibodies fixed complement. Autoantibodies against intestinal goblet cells were found only in patients with ulcerative colitis (13 of 46 = 28 %). The titres range was from 1 : 10 to 1 : 1000. The goblet-cell antibodies consisted only of IgA and IgG, never reacting with complement. These results indicate that determining pancreas and goblet-cell antibodies alone will make it possible to diagnose either Crohn's disease or ulcerative colitis in more than a quarter of patients with chronic inflammatory intestinal disease.