MR-Mammographie bei 0,5 Tesla: Menstruationszyklusabhängigkeit der Kontrastmittelanreicherung unter hormoneller Kontrazeption?

Abstract
Fragestellung: Untersuchung der Kontrastmittelaufnahme des Brustparenchyms in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus bei gesunden Probandinnen unter oraler Kontrazeption. Material und Methode: Bei 15 gesunden Probandinnen ohne Brusterkrankung in der Anamnese wurde eine MR-Mammographie zweimal während eines Menstruationszyklus durchgeführt (Zyklustag: 7 - 14 und 21 - 2). Bei zwei weiteren Probandinnen erfolgte die MR-Mammographie nur in der zweiten Zyklushälfte (Zyklustag 21 - 2). Alle Probandinnen nahmen regelmäßig orale Kontrazeptiva für mindestens 6 Monate ein. Die Untersuchungen erfolgten an einem 0,5 Tesla Magneten unter Verwendung einer 3D-Gradientenechosequenz mit Anfertigung von Subtraktionsaufnahmen der Kontrastmittelserie. Wir untersuchten die Anzahl der anreichernden Herde sowie die Kontrastmittelaufnahme des Brustdrüsenparenchyms während der verschiedenen Zyklusphasen. Ergebnisse: Bei nur zwei der untersuchten 17 Probandinnen fand sich je ein umschrieben anreichernder Herd, der in der Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Kontrastmittelaufnahme einen nicht suspekten Befund ergab (< 80 % initialer Signalanstieg nach Kontrastmittelgabe, kein Nachweis eines sogenannten „wash-out”-Phänomens). Eine ergänzende Ultraschalluntersuchung ergab einen unauffälligen Befund. Die Kontrastmittelaufnahme im Brustparenchym während der Zyklustage 7 - 14 (mittlere relative Kontrastmittelaufnahme: 0,12 - 0,26, 1 - 9 Minuten nach Kontrastmittelgabe) unterschied sich dabei nicht signifikant (p = 0,2209; Wilcoxon signed rank test) von dem perimenstruellen Zeitraum der Tage 21 - 2 (Mittelwert: 0,13 - 0,32). Schlussfolgerung: Eine Zyklusabhängigkeit der Kontrastmittelaufnahme des Brustparenchyms unter oraler Kontrazeption ist nicht nachweisbar. Introduction: To evaluate changes of contrast medium enhancement of the breast parenchyma due to menstrual cycle in healthy volunteers with oral contraceptive use in MR-imaging of the breast. Material and Methods: 15 healthy volunteers (age: 22 - 36, mean 28,2) without breast disease were examined two times during one menstrual cycle (days 7 - 14 and days 21 - 2). Two volunteers were examined only in the second part of the cycle (days 21 - 2). All volunteers used oral contraceptives for more than 6 month continuously. Examinations were performed with a 0,5 T magnet (dynamic 3D-gradient echo protocol with subtraction postprocessing). We evaluated the number of enhancing foci and the parenchymal contrast medium enhancement during the different phases of the cycle by region of interest. Results: Only a total of two enhancing foci were found in 2 of 17 volunteers. Time/signal intensity diagrams in these both cases were not suspicious (< 80 % initial signal increase after of contrast medium injection, no wash-out phenomenon) and sonography of the breast in these two cases was inconspicuous. Contrast medium enhancement of breast parenchyma in cycle days 7 - 14 (mean enhancement: 0.12 - 0.26, minutes 1 - 9 p. i.) was not significantly different (p = 0.2209; Wilcoxon signed rank test) from cycle days 21 - 2 (mean: 0.13 - 0.32). Conclusion: Menstrual cycle dependency of parenchymal contrast medium enhancement seems to be of minor relevance for premenopausal women with use of oral contraceptives.