Vergleich von Dapagliflozin und Glipizid als Add-on-Therapie bei Typ-2-Diabetikern mit unzureichender Blutzuckerkontrolle unter Metformin

Abstract
Zielsetzung: Sulfonylharnstoffe sind trotz initialer Wirksamkeit mit unbefriedigender Langzeitwirkung, Gewichtszunahme und Hypoglykämien assoziiert. Dapagliflozin, ein selektiver Inhibitor des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGLT-2), reduziert Hyperglykämie durch insulinunabhängige Steigerung der renalen Glukoseausscheidung und verursacht daher möglicherweise weniger derartige Nebenwirkungen. In der vorliegenden Studie wurde Dapagliflozin mit dem Sulfonylharnstoff Glipizid bezüglich der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit bei Typ-2-Diabetikern mit nicht ausreichender Blutzuckereinstellung unter Metformin-Monotherapie verglichen. Studiendesign und Methoden: In einer 52-wöchigen doppelblinden, multizentrischen, verumkontrollierten Nichtunterlegenheitsstudie wurden Typ-2-Diabetiker unter Metformin-Monotherapie (mittlerer HbA1c-Ausgangswert 7,7 %) randomisiert und einer Add-on-Therapie mit Dapagliflozin (n = 406) oder Glipizid (n = 408) zugeteilt; diese wurde nach Blutzuckerkontrolle und Verträglichkeit über einen Zeitraum von 18 Wochen auf ≤ 10 mg/d (Dapagliflozin) bzw. ≤ 20 mg/d (Glipizid) auftitiert. Ergebnisse: Dapagliflozin (–0,52 %) war Glipizid (–0,52 %) bezüglich des primären Endpunkts, der adjustierten mittleren HbA1c-Reduktion, in Woche 52 statistisch nicht unterlegen. Wichtigste sekundäre Endpunkte: Unter Dapagliflozin kam es zu einer signifikanten Gewichtsabnahme (adjustierter Mittelwert –3,2 kg vs. Gewichtszunahme um 1,2 kg unter Glipizid; p < 0,0001), ein signifikant größerer Anteil der Patienten erzielte eine Gewichtsreduktion ≥ 5 % des Körpergewichts (33,3 % vs. 2,5 % unter Glipizid; p < 0,0001) und signifikant weniger Patienten (3,5 %) hatten Hypoglykämien als unter Glipizid (40,8 %; p < 0,0001). Zeichen einer Genitalinfektion oder Infektion der ableitenden Harnwege wurden unter Dapagliflozin häufiger beobachtet als unter Glipizid, sprachen jedoch auf die üblichen Therapiemaßnahmen an und führten selten zum Studienabbruch. Schlussfolgerungen: Bei vergleichbarer glykämischer Effektivität führte die Therapie mit Dapagliflozin zu einer Gewichtsabnahme und verursachte weniger Hypoglykämien als Glipizid bei Typ-2-Diabetikern, deren Blutzucker unter Metformin unzureichend eingestellt war. Das Auftreten von Genital- und Harnwegsinfektionen unter SGLT2-Inhibitoren muss in Langzeitstudien weiter abgeklärt werden. Objective: Although initially effective, sulfonylureas are associated with poor glycemic durability, weight gain, and hypoglycemia. Dapagliflozin, a selective inhibitor of sodium-glucose cotransporter 2 (SGLT2), reduces hyperglycemia by increasing urinary glucose excretion independent of insulin and may cause fewer of these adverse effects. We compared the efficacy, safety, and tolerability of dapagliflozin with the sulfonylurea glipizide in patients with type 2 diabetes inadequately controlled with metformin monotherapy. Research design and methods: This 52-week, double-blind, multicenter, active-controlled, noninferiority trial randomized patients with type 2 diabetes (baseline mean HbA1c, 7.7 %), who were receiving metformin monotherapy, to add-on dapagliflozin (n = 406) or glipizide (n = 408) up-titrated over 18 weeks, based on glycemic response and tolerability, to ≤ 10 or ≤ 20 mg/day, respectively. Results: The primary end point, adjusted mean HbA1c reduction with dapagliflozin (−0.52 %) compared with glipizide (−0.52 %), was statistically noninferior at 52 weeks. Key secondary end points: dapagliflozin produced significant adjusted mean weight loss (−3.2 kg) versus weight gain (1.2 kg; P < 0.0001) with glipizide, significantly increased the proportion of patients achieving ≥ 5 % body weight reduction (33.3 %) versus glipizide (2.5 %; p < 0.0001), and significantly decreased the proportion experiencing hypoglycemia (3.5 %) versus glipizide (40.8 %; p < 0.0001). Events suggestive of genital infections and lower urinary tract infections were reported more frequently with dapagliflozin compared with glipizide but responded to standard treatment and rarely led to study discontinuation. Conclusions: Despite similar 52-week glycemic efficacy, dapagliflozin reduced weight and produced less hypoglycemia than glipizide in type 2 diabetes inadequately controlled with metformin. Long-term studies are required to further evaluate genital and urinary tract infections with SGLT2 inhibitors. Copyright 2011 by the American Diabetes Association. Reprinted from Nauck MA, Del Prato S, Meier JJ et al. Diabetes Care 2011, Sep;34(9): 2015-2022, with permission from the American Diabetes Association.Originalartikel: Nauck MA et al. Dapagliflozin versus glipizide as add-on therapy in patients with type 2 diabetes who have inadequate glycemic control with metformin: a randomized, 52-week, double-blind, active-controlled noninferiority trial. Diabetes Care 2011; 34: 2015-2022; DOI: 10.2337/dc11-0606 * Quelle der Originalpublikation: Diabetes Care 2011; 34:2015-2022