3T-AI: Ein neuer, mit höherer Evidenz versehener Behandlungsalgorithmus bei analer Inkontinenz

Abstract
Hintergrund: Die Evidenz konservativer Behandlungen bei analer Inkontinenz ist nicht gesichert. In der ersten Publikation [Schwandner et al. Dis Colon Rectum 2010; 53: 1007–1016] haben wir gezeigt, dass die Drei-Ziele-Behandlung (Triple Target Treatments, 3T), eine neue Kombination aus amplitu­denmodulierter Mittelfrequenzstimulation mit Biofeedback, alleinigem Biofeedback (EMG-BF) über­legen ist. Fragen nach der notwendigen Behandlungsdauer sowie der äußerst wichtigen Gruppe von Patienten mit Sphinkterschaden sowie Patienten mit Empfindungsstörungen wurden nicht adressiert. Methoden: In die randomisierte Studie wurden 158 Patienten eingeschlossen. Hier werden erst­malig die Analysen für die wichtigen Subgruppen Sphinkterschaden und Wahrnehmungsstörungen unter Verwendung der Endpunkte Cleveland-Clinic Score (CCS) sowie Erfolgsbilanz adressiert. Unter Verwendung der Ergebnisse schlagen wir einen neuen Behandlungsalgorithmus zur Diskussion vor. Ergebnisse: Bei Patienten mit Sphinkterschaden war im CCS die Verbesserung durch 3T im Vergleich zu EMG-BF im Mittel 5 Punkte höher (95 % Konfidenzintervall 0–8; p = 0,0168). Von den Patienten mit Sphinkterschaden wurden mit der 3T-Behandlung 47 % kontinent, bei EMG-BF 18 % (p = 0,0036). Bei 10 von 17 Patienten mit gestörter analer Wahrnehmung kehrte die Sensibilität nach 3 Monaten Stimulation zurück und tendenziell wurden mehr Patienten mit Empfindungsverlust durch die 3T-Behandlung kontinent (p = 0,1219). Schlussfolgerung: Die 3T-Therapie ist bei Patienten mit Sphinkterschaden sowie gestörter analer Wahrnehmung dem alleinigen EMG-BF überlegen. Innerhalb des von uns entwickelten Behandlungsalgorithmus bei analer Inkontinenz ist sie ein erfolgreiches Schlüsselelement, ebenfalls bei Patienten mit Sphinkterschäden und Störungen der analen Sensibilität. Background: The evidence for conservative treatment of anal incontinence is poor. In our first pub­lication [Schwandner et al. Dis Colon Rectum 2010; 53: 1007–1016] we demonstrated that a novel therapeutic concept, termed triple target treatment (3T), combining amplitude-modulated medium frequency stimulation and electromy­og­raphy biofeedback (EMG-BF) was superior to EMG-BF alone. Questions about the required treatment duration and the relevant subgroups of patients with sphincter damage and damaged anal sensibility were not addressed. Methods: We enrolled 158 patients with anal incontinence in this randomized study. Here, we ­report on the important subgroup analyses of patients with and without sphincter damage and damaged anal sensibility for the endpoints Cleveland Clinic Score (CCS) and success record. Using the results of this study we propose a novel treatment algorithm which is open for discussion. Results: In patients with sphincter damage, the median difference on the CCS from baseline to 9 months was 5 points higher for 3T than for EMG-BF (95 % confidence interval 0–8; p = 0.0168). While 47 % of the patients with sphincter damage became continent with 3T, only 18 % did with EMG-BF (p = 0.0036). Ten of 17 patients in the 3T group regained anal sensibility after 3 months stimulation. There was tendency towards improved continence in patients with neuropathy upon 3T treatment (p = 0.1219). Conclusions: 3T is superior to EMG-BF alone for patients with sphincter damage and neuropathic anal incontinence. It is a successful key element within our treatment algorithm, even in patients with sphincter damage and neuropathic anal incontinence.