Langzeitkrankheitskosten 4 Jahre nach Schlaganfall oder TIA in Deutschland

Abstract
Hintergrund Der Schlaganfall verursacht nicht nur hohe Akutbehandlungskosten, sondern auch erhebliche Langzeitkosten durch bleibende Behinderung, Arbeitsausfall und Folgeerkrankungen, die bislang nur wenig untersucht wurden. Patienten und Methoden An einer krankenhausbasierten Kohorte von 151 Patienten mit Schlaganfall oder transitorisch ischämischen Attacken (TIA) wurden am Ende des 4. Jahres nach Erkrankungsbeginn eine Nachuntersuchung und Befragung durchgeführt. Die Kostenberechnung erfolgte mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes. Unterschieden wurden direkte medizinische und nichtmedizinische Kosten, indirekte Kosten sowie Eigenleistungen. Ergebnisse Die schlaganfallunabhängigen Kosten (4610±9310 Euro/Person, Mittelwert ± Standardabweichung) wurden von den übrigen Gesamtkosten getrennt. Die schlaganfallassoziierten Gesamtkosten betrugen im 4. Jahr nach Schlaganfall/TIA 7670±10250 Euro pro Patient. Davon waren den direkten Kosten 56% (4320±5740 Euro), den indirekten Kosten 31% (2350±2710 Euro) und den Eigenleistungen 13% (1000±4100 Euro) zuzuordnen. Die in Deutschland entstehenden Langzeitkrankheitskosten werden auf ca. 3 Mrd. Euro pro Jahr geschätzt. Schlussfolgerung Die beträchtlichen Langzeitbehandlungskosten im 4. Jahr nach Schlaganfall/TIA werden zum größten Teil durch direkte Krankheitskosten hervorgerufen und stellen eine ökonomische Herausforderung für unser Gesundheitswesen dar. Die Patienten sind in erheblichem Maße an den Kosten durch Eigenleistungen beteiligt. Background The economic burden of stroke is considerable. While studies on the costs of acute stroke treatment have been undertaken in Germany, thorough analysis of direct and indirect long-term costs is lacking. Patients and Methods A hospital-based cohort of 151 consecutive patients with stroke or transient ischemic attacks (TIA) was followed up (medical examination and interview) at the end of the 4th year following the cerebrovascular event. Costs were calculated using a bottom-up approach and classified into direct medical and nonmedical costs, indirect costs, and patients’ costs. Results Non-stroke-related costs (mean ± standard deviation 4,610±9,310 Euros/person) were separated from total costs. Total stroke-related costs of the 4th year after stroke/TIA amounted to 7,670±10,250 Euros per person. The cost components were as follows: direct costs 56% (4,320±5,740 Euros), indirect costs 31% (2,350±2,710 Euros), and patients’ payments 13% (1,000±4,100 Euros). The annual nationwide costs for the 4th year following stroke or TIA amounted to approximately 3 billion Euros. Conclusion The considerable size of long-term costs after stroke/TIA is mainly due to direct costs and poses an economic challenge to the German health care system. Patients contribute in a relevant way by their own payments.