Die Vakuumtherapie ist ein essenzielles Werkzeug in der Behandlung von komplexen Defektverletzungen der oberen Extremität

Abstract
Einleitung: Komplexe Verletzungen der oberen Extremität stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Insbesondere ausgedehnte Haut-Weichteildefekte können die Prognose der traumatisierten Extremitäten limitieren. Durch den Einsatz der Vakuumtherapie ist es möglich, eine temporäre Deckung der Hautweichteildefekte bis zur Stabilisierung des Lokalbefundes zu erzielen. Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden Patienten mit komplexen Defektverletzungen der oberen Extremität, die im Zeitraum August 2003 bis September 2005 vor der definitiven Defektdeckung mittels Vakuumtherapie behandelt wurden, untersucht. Ergebnisse: Insgesamt wurden 7 Patienten (6 männlich, 1 weiblich, 14-70 Jahre) eingeschlossen. Die Verletzungen umfassten subtotale Oberarm- (n = 1) und Unterarmamputationen (n = 1), Mehretagenamputationsverletzungen des Unterarmes (n = 1), Rissquetschverletzungen mit Durchtrennung aller beugeseitigen Strukturen, (n = 1), komplexe offene Unterarmfrakturen mit Haut-Weichteildefekten (n = 2), sowie ausgedehnte Nekrose des Beugerkompartmenes nach distaler Radius- und proximaler Ulnafraktur mit Kompartmentsyndrom (n = 1). Bei allen Patienten konnte nach entsprechender Wundkonditionierung eine stabile Defektdeckung erzielt werden. Hierzu wurden 2 freie myokutane Lappen, 2 Spalthauttransplantationen, 1 sequenzielle Sekundärnaht sowie 2 kombinierte Deckungen (Spalthaut + Sekundärnaht) eingesetzt. Durch die Vakuumversiegelung konnte auch bei stark kontusionierten Weichteilen eine deutliche Besserung des Lokalbefundes erreicht werden. 5 Patienten berichteten über eine deutliche Besserung der Schmerzen unter der Vakuumtherapie. Durch die Reduktion des Gewebsödems konnte bei 3 Patienten eine Sekundärnaht durchgeführt werden. Diskussion: Die Vakuumtherapie stellt ein essenzielles Verfahren zur temporären Defektdeckung und Wundkonditionierung bei der Behandlung von komplexen Defektverletzungen der oberen Extremität dar. Dabei führen die reduzierte Frequenz der Verbandswechsel sowie die Ödemreduktion zu einem deutlich erhöhten Patientenkomfort. Insbesondere posttraumatische Kompartmentsyndrome oder Hautnekrosen, die im Rahmen von Makroreplantationen auftreten, lassen sich nach Weichteildebridement und erfolgter Kompartmentspaltung unter Vakuumtherapie häufig trotz beträchtlicher Haut-Weichteildefekte mittels Sekundärnaht behandeln. Introduction: Complex injuries of the upper extremity remain a therapeutic challenge. The prognosis of the demaged extremity is often limited by soft tissue defects. Vacuum Assisted Closure (V.A.C.®) therapy facilitates temporary coverage of soft tissue defects prior to surgical reconstruction. Methods: In a retrospective study all patients with complex defect injuries of the upper extremity that were treated by V.A.C.® prior to reconstruction between August 2003 and September 2005 were analyzed. Results: 7 patients (6 male, 1 female, 14-70 years) were included in the study. The patients suffered from subtotal upper arm (n = 1) and forearm (n = 1) amputation, complex multilevel amputation injury of the forearm (n = 1), slash wound of the forearm with skin defect and discontinuity of all volar structures (n = 1), complex open forearm fractures with skin and soft tissue defects (n = 2), and almost complete necrosis of the flexor compartment following distal radius and proximal ulnar fracture and compartment syndrome (n = 1). Stabile defect coverage was achieved in all patients following V.A.C.® therapy by myocutaneous free flaps (n = 2), split thickness skin grafts (STSG) (n = 2), sequential secondary suture (n = 1), and STSG + secondary suture (n = 2). Wound conditions improved significantly under V.A.C.® therapy. 5 patients reported pain relief following induction of V.A.C.® therapy. Due to reduction of tissue oedema secondary suture was facilitated in 3 patients. Discussion: V.A.C.® therapy represents an essential tool for treatment of complex injuries of the upper extremity with extended soft tissue defects. Decreased frequency of dressing changes as well as reduced tissue oedema considerably improved patient's comfort. Posttraumatic compartment syndrome or skin necrosis, which are often associated with macro amputations of the upper extremity, are efficiently treated with V.A.C.®, and secondary sutures may be performed despite initial skin defects.