Abstract
20, not yet severely disabled, drug-free patients with Parkinson's disease were investigated with regard to their motor deficit and mood disturbances. Global scores of depression indicated a high depressive morbidity which did not correlate with the severity of parkinsonism and which could not be adequately explained by physical disability. The apathic syndrome had a close relationship to the severity of parkinsonism. In contrast, the somatic-depressive syndrome did not show such a relationship. Patients predominantly affected by tremor felt subjectively better than the others. These facts demonstrate that it is necessary to break down the complex syndromes of parkinsonism and depression into more elementary dysfunctions in order to evaluate their mutual interdependence. 20 unbehandelte, noch nicht schwer behinderte Parkinson Patienten wurden im Hinblick auf ihr motorisches Defizit und eine mögliche depressive Verstimmung untersucht. Die globalen Depressionsscores zeigten einen hohen Grad an Depressivität, der nicht mit der Schwere des Parkinson-Syndroms korrelierte. Die Depressivität ließ sich nicht plausibel durch die körperliche Behinderung erklären. Das apathische Syndrom zeigte eine enge Beziehung zur Schwere des Parkinson- Syndroms. Eine solche Beziehung fand sich hingegen für das somatisch-depressive Syndrom nicht. Patienten, bei denen der Tremor im Vordergrund der Symptomatik stand, fühlten sich subjektiv wohler als die übrigen. Diese Tatsachen zeigen, daß es notwendig ist, die komplexen Syndrome - Parkinsonismus und Depression - in elementarere Funktionsstörungen zu zergliedern, um ihre gegenseitigen Beziehungen zueinander untersuchen zu können.