Abstract
Ziel: Die akkurate Diagnostik von Infektionen bei gelockerten Kniegelenkendoprothesen ist von entscheidender Bedeutung für das operative Vorgehen und die perioperative Therapie. Ziel dieser prospektiven Studie war es, anhand des eigenen Patientenkollektivs zu überprüfen, ob die arthroskopische Gewinnung von Synovialisproben (ASK-PE) die präoperative Diagnostik im Vergleich zur Gelenkpunktion verbessern kann. Methode: Von Januar 2000 bis Januar 2004 wurde an 86 gelockerten Kniegelenkendoprothesen ein Prothesen(teil-)wechsel durchgeführt. Zur präoperativen bakteriologischen Diagnostik wurden 60 Gelenke ausschließlich punktiert, 15 Gelenke punktiert und eine zusätzliche arthroskopische Probenentnahme (ASK-PE) durchgeführt sowie 11 Gelenke ausschließlich arthroskopisch biopsiert. Die Ergebnisse wurden mit den intraoperativ gewonnenen Bakteriologien verglichen, die als Standard dienten. Ergebnisse: 69 Kniegelenkendoprothesen wurden aseptisch, 17 wurden septisch gewechselt. Für die Punktionen ergaben sich eine Sensitivität von 68,8 %, eine Spezifität von 96,6 %, ein positiver prädiktiver Wert von 84,5 % und ein negativer prädiktiver Wert von 92,2 %. Die ASK-PE erzielten eine Sensitivität von 100 %, eine Spezifität von 94,7 %, einen positiven prädiktiven Wert von 87,4 % und einen negativen prädiktiven Wert von 100 %. Schlussfolgerung: Bei Verdacht einer falsch positiven oder falsch negativen Punktion ist die ASK-PE geeignet eine zuverlässige Aussage über die Infektsituation einer gelockerten Kniegelenkendoprothese zu treffen. Vor allem bei Verdacht einer falsch positiven Punktion kann eine periprothetische Infektion bei negativer ASK-PE nach den vorliegenden Ergebnissen sicher ausgeschlossen werden. Aim: The accurate preoperative diagnosis of occult sepsis in endoprosthetic loosening of total knee arthroplasty is the key to successful management of revision total knee arthroplasties. The aim of this study was to evaluate the results of preoperative aspiration in comparison with preoperative arthroscopic biopsy of the synovial tissue. Method: From 2000 to 2004 eighty-six revision total knee arthroplasties in 86 patients were performed. 60 patients had only a knee aspiration, 15 an arthroscopic biopsy and an aspiration, 11 only arthroscopic biopsy. The results of both methods were compared with the intraoperative cultures during revision surgery. Results: 69 aseptic and 17 septic knee exchange arthroplasties were performed. The preoperative aspiration of the prosthetic knee joint had a sensitivity of 68.8 %, specificity of 96.6 %, positive predictive value of 84.5 % and a negative predictive value of 92.2 %. The preoperative arthroscopic biopsy had a sensitivity of 100 %, specificity of 94.7 %, positive predictive value of 87.4 % and a negative predictive value of 100 %. Conclusion: Preoperative aspiration of the knee is a very helpful study for the diagnosis or exclusion of infection in a prosthetic knee joint and should be a standard procedure in the diagnosis of prosthetic loosening. If after aspiration a suspicion of infection remains, then the biopsy is an accurate procedure to diagnose or exclude periprosthetic sepsis.