Abstract
Die ersten Ultraschalluntersuchungen am Thorax wurden bereits vor 30 Jahren durchgeführt. Im Gegensatz zur abdominellen Sonographie hat eine nahezu totale Schallreflexion an Knochen und belüfteter Lunge einen routinemäßigen Einsatz bisher begrenzt. In den letzten Jahren wurden sowohl im B-Mode als auch in der Farb-Doppler-Sonographie (FDS) Befallsmuster von peripheren pleurawandständigen Lungenläsionen beschrieben. Hierbei erweiterte die FDS in Einzelfällen die diagnostische Treffsicherheit. In dieser Übersichtsarbeit sollen die qualitativen und quantitativen FDS-Befunde von unterschiedlichen Lungenläsionen dargestellt werden. The first ultrasound examinations of the lung were performed 30 years ago. In contrast to abdominal ultrasound, lung examination by ultrasound is not established as a routine method, due to a nearly complete sound reflection by the bones of the thorax and the aerated lung. In the last years B-mode sonographic patterns of peripherally based pleural lesions have been described. Colour Doppler sonography (CDS) further extends the diagnostic potential of ultrasound in chest disease. This article will review qualitative and quantitative CDS patterns of different pulmonary lesions.