Abstract
Summary Data from three American Health Examination Surveys and 11 other published studies were used to investigate the weight-for-height index W/Hp, adjusted for age and sex by expressing it as a fraction of the same ratio for an NCHS standard child. The appropriate power of height p was determined by regressing log weight-for-age on log height-for-age, giving an index of relative weight which is highly correlated with weight but uncorrelated with height for age. The optimal value of p was 2 in pre-school children, but it increased gradually to 3 at age 11 and fell back to 2 after puberty. The largest value of p occurred 18 months earlier in girls than in boys, and the pattern was the same for white and black children. The trend was summarized by the formula: p = 2 + exp {−0·5 (age - 11)2}. The index thus provides a compact way of adjusting weight for height and age throughout childhood, using standards of weight and height for age and sex. During puberty, W/Hp was found to be related to maturity as measured by Greulich-Pyle bone age. Each year's advancement relative to chronological age was associated with an increase of up to 5% in relative weight, adjusted for height and age. This maturity effect was shown to be the cause of the rise in the value of p early in puberty, so that after adjusting for it the value of p remained close to 2 throughout childhood. Thus the index W/H2 is appropriate for preschool children and adults, but early in puberty it tends to assess tall or physically advanced children as being overweight. This bias can be avoided by using instead the more general index, where the precise power of height is a function of the child's age. Zusammenfassung Die Daten von drei amerikanischen Untersuchungsserien zum Gesundheitszustand und elf anderen veröffentlichten Studien wurden benutzt, um den Index Gewicht zu Körperhöhe W/Hp zu untersuchen, wobei auf Alter und Geschlecht standardisiert wurde, indem der Index als Bruchteil dessen eines NCHS-Standardkindes ausgedrückt wird. Der geeignete Exponent der Körperhöhe p wurde bestimmt durch eine Regression des Logarithmus von Gewicht pro Alter auf Logarithmus von Körperhöhe pro Alter, was einen Index des relativen Gewichts gibt, der hoch mit dem Gewicht korreliert ist, aber mit Körperhöhe oder Alter unkorreliert ist. Der optimale Wert von p betrug bei Vorschulkindern zwei, und er nahm allmählich zu auf drei im Alter von elf Jahren und fiel zurück auf zwei nach der Pubertät. Die höchsten Werte von p ergaben sich bei Mädchen 18 Monate früher als bei Knaben, und dies Verhalten war bei weißen und schwarzen Kindern gleich. Der Trend wure durch eine Formel zusammengefaßt: p = 2 + exp (−0,05 (Alter-11)2). Der Index ist damit eine kompakte Art der Standardisierung des Gewichts auf Körperhöhe und Alter während der gesamten Kindheit, wobei Standardwerte des Gewichts und der Körpherhöhe für Alter und Geschlecht benutzt werden. Während der Pubertät fand sich W/Hp als verknüpft mit der Reife in der Messung durch das Greulich-Pyle-Knochenalter. Der Fortschritt eines jeden Jahres im Verhältnis zum chronologischen Alter war mit dem Zuwachs von bis zu 5% an relativem Gewicht nach Korrektur auf Körperhöhe und Alter verknüpft. Es wurde gezeigt, daß dieser Reifeeffekt die Ursache der Zunahme des Wertes von p während der frühen Pubertät ist, sodaß nach dessen Korrektur der Wert von p während der gesamten Kindheit nahe bei zwei bleibt. Somit ist der Index W/H2 angemessen für Vorschulkinder und Erwachsene, wohingegen er zu Beginn der Pubertät große oder weit entwickelte Kinder eher als übergewichtig einschätzt. Diese Verzerrung kann vermieden werden durch den allgemeineren Index, bei dem der genaue Exponent der Körperhöhe eine Funktion des Alters des Kindes ist. Résumé Les données de trois Enquˆetes Américaines d'Examen de la Santé et de 11 autres études publiées ont servi `a une recherche sur l'indice du poids-pour-la-taille W/Hp ajusté pour l'ˆage et le sexe en l'exprimant par une fraction de ce quotient pour un enfant standard NCHS. La puissance appropriée p de la taille a été déterminée en régressant le logarithme du poids-pour-l'ˆage sur le logarithme de la taille-pour-l'ˆage, ce qui donne un indice du poids relatif qui est hautement corrélé avec le poids mais non corrélé avec la taille ou l'ˆage. La valeur optimale de p était de 2 chez les enfants préscolaires, mais elle s'élevait progressivement `a 3 `a 11 ans pour retomber `a 2 apr`es la puberté. La plus grande valeur de p survenait 18 mois plus tˆot chez les filles que chez les garçons, et ce tableau était le mˆeme chez les enfants blancs et noirs. La tendance était résumée par la formule p = 2 + exp {−0·05 (ˆage - 11)2}. L'indice fournit donc un moyen condensé d'ajuster le poids pour la taille et l'ˆage au long de l'enfance, en employant des normes de poids et taille pour l'ˆage et le sexe. Durant la puberté, W/Hp a été trouvé en relation avec la maturité telle que mesurée par l'ˆage osseux Greulich-Pyle. Chaque avance d'une année par rapport `a l'ˆage chronologique était associée `a une augmentation de jusqu'`a 5% du poids relatif ajusté pour la...