Wirkung des PGE1-Methylanalogons Misoprostol auf den schwangeren Uterus im ersten Trimester

Abstract
Das PGE1-Methylanalogon Misoprostol (Cytotec®) wird aufgrund seiner zytoprotektiven Wirkung zur Behandlung von Magen- und Duodenalulcera eingesetzt. Der Einfluß von Misoprostol auf den schwangeren menschlichen Uterus war bisher unbekannt. Bei Teratologie- sowie Fertilitätsstudien an Ratten und Kaninchen mit Misoprostol in einer Dosierung, die beim Menschen zur Ulkustherapie eingesetzt wird, konnte keine Aktivität auf den schwangeren Tieruterus nachgewiesen werden. In einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie mit 300 Patientinnen (9.-12. Schwangcrschaftswoche) wurden 2 Dosen Misoprostol (Studie A: 2 × 400 μg; Studie B: 2 × 200 ng) bzw. ein Plazebo getestet, die am Abend vor einem legalen Schwangerschaftsabbruch gegeben wurden. Ein Abortus incompletus bzw. completus trat bei 11% der Patientinnen auf, die 2 × 400 μg Misoprostol (Studie A) erhielten, bei 9% der Patientinnen, die 2 × 200 μg Misoprostol (Studie B) erhielten, und in keinem Fall in der Plazebogruppe. Die Häufigkeit von Blutungen (A: 45%; B: 34%), Bauchschmerzen (A: 42%; B: 43%) und einem Weichmachereffekt auf die Cervix uteri war nach Misoprostol-Gabe eindeutig erhöht. Diese Ergebnisse zeigen, daß man die Empfindlichkeit des schwangeren menschlichen Uterus auf Prostaglandin-analoga nicht verläßlich durch Tierstudien zeigen kann. Weiterhin sollte Misoprostol während der Frühschwangerschaft nicht zur Ulkustherapie eingesetzt werden. Inwieweit Misoprostol einen Einfluß auf die Spätschwangerschaft hat (z. B. Wehenauslösung, Gcburtseinleitung), kann nicht beurteilt werden. The effect of misoprostol, a PGE1 methyl analogue, on the pregnant human uterus was unknown at dosage levels normally used in the treatment of gastric and duodenal ulceration. Data from animal fertility and teratology studies suggested no activity at an anti-ulcer dosage level. In a double-blind placebo-controlled study, 300 patients (9.- 12. weck of gestation) were treated with two doses of misoprostol (study A: 2 × 400 μg; study B: 2 × 200 μg) or placebo during the evening betore a legally permitted termination of first-trimester pregnancy. A partial or complete abortion occurred spontaneously in 11% of patients receiving misoprostol 2 × 400 μg, 9% of patients receiving misoprostol 2 × 200 μg and none of the patients reeeiving placebo. The incidence of vaginal bleedings (A: 45%, B: 34%). abdominal pain (A: 42%. B: 43%) and the softening of the cervix were all significantly increased by misoprostol treatment. These results show that the sensitivity of the human pregnant uterus to Prostaglandin analogues cannot be reliably predicted from animal studies. Furthcrmore, misoprostol should not be used in human first-trimester pregnancy. The effect of misoprostol on second and third- trimester pregnancy (e. g. labour induction) is still unknown.