Wirksamkeit und Wirkfaktoren der interpersonellen Psychotherapie in der stationären Depressionsbehandlung - Ergebnisse einer Pilotstudie

Abstract
Theoretischer Hintergrund: Trotz häufiger Anwendung kombinierter Therapieprogramme in der stationären Depressionsbehandlung liegen dazu kaum Untersuchungen vor. Fragestellung: Evaluierung der Wirksamkeit und der Wirkfaktoren eines 6-wöchigen Behandlungsprogramms bestehend aus interpersoneller Psychotherapie in Kombination mit Standardpharmakotherapie bei stationären depressiven Patienten (IPT-S). Methode: 28 Patienten mit einer Major Depression wurden im Rahmen einer Pilotstudie mit der IPT-S behandelt. Die ersten acht dieser Therapien wurden mittels der Kubusanalyse hinsichtlich ihrer Prozessmerkmale ausgewertet. Ergebnisse: Die Behandlung führte auf den depressionsspezifischen sowie auf den interpersonellen Erfolgsmaßen zu signifikanten und langfristig stabilen Veränderungen. Erfolgreiche IPT-Therapien zeigten ein Wirkfaktorenmuster von intensiver Klärungsarbeit - insbesondere interpersoneller Themen - in der ersten Therapiehälfte mit daran anschließender Bewältigungsarbeit. Schlussfolgerungen: Die IPT-S erwies sich als wirksames Therapiekonzept, das weiter untersucht wird. Background: Despite the common use of combined therapy programs for the treatment of depression among inpatients, very few evaluations have been reported. Objective: Evaluation of the efficacy and efficacy factors of a 6 week treatment program of IPT in combination with standard pharmacotherapy of depressed inpatients (IPT-S). Method: 28 inpatients with a major depression were treated with IPT-S. The first eight cases were evaluated regarding the therapy process using the cubus analysis. Results: The treatment showed significant and stable changes on depression-specific and interpersonal measures. The most successful IPT therapies showed a pattern of intensive clarification - especially of interpersonal issues - in the first half of therapy followed by coping strategies. Conclusions: The preliminary results suggest that IPT-S is a useful and effective therapy concept that warrants further investigation.