Abstract
Zusammenfassung. Zur Entwicklung eines Fragebogens zur familienbezogenen Lebensqualität von Müttern mit chronisch kranken Kindern wurden Aussagen zusammengestellt, die bedeutsame Aspekte des persönlichen Wohlbefindens von Müttern, die durch die Betreuung und Versorgung ihres Kindes in die Familie eingebunden sind, beinhalten. Die Überprüfung der Faktorenstruktur des Fragebogens zur familienbezogenen Lebensqualität (FLQ) an zwei Stichproben von Müttern mit epilepsiekranken Kindern ergab drei gut interpretierbare Faktoren, auf deren Grundlage drei Subskalen gebildet wurden (Entlastung und Selbstverwirklichung, Energie und Aktivität, Sozialer Rückhalt in der Familie). Zur Überprüfung der Validität des FLQ wurden Zusammenhänge mit familiären Stressoren (kritische Lebensereignisse, krankheitsbedingte Anforderungen, Funktionsbeeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten des Kindes), der mütterlichen Belastung (psychovegetative Stresssymptome, PSI), dem mütterlichen Coping und der Funktionsfähigkeit der Familie ermittelt. Der FLQ war weitgehend unabhängig von den objektiven Anforderungen, die sich für die Mütter aus den familiären Stressoren ergeben. Substanzielle Zusammenhänge ergaben sich mit der mütterlichen Belastung, der familiären Funktionsfähigkeit und der Adaptivität des mütterlichen Copings.