Magnetic Resonance Imaging of Radiofrequency Current-Induced Coagulation Zones in the Ex Vivo Bovine Liver

Abstract
Ziel: Unterschiedliche MR-Imaging-Sequenzen wurden hinsichtlich korrekter Darstellung und Unterscheidung zwischen nicht ablatiertem, teilweise ablatiertem und vollständig ablatiertem Gewebe nach Radiofrequenzablation (RFA) in der ex vivo, nicht-perfundierten Rinderleber untersucht. MRI ist zwar die Methode der Wahl zur Darstellung der induzierten Koagulationszonen ex vivo. Die optimale Imaging-Sequenz wurde jedoch noch nicht bestimmt. Material und Methoden: RFA ist eine Methode zur lokalen Zerstörung maligner Zellen mit Hitze und stellt eine anerkannte Therapieform für die Behandlung nicht resizierbarer Lebertumore dar. Hier wurde sie an Rinderlebern angewandt. Nach der RFA wurden die Lebern in Schichten geschnitten und visuell untersucht. Dabei konnte nicht ablatiertes, teilweise und vollständig ablatiertes Gewebe unterschieden werden. Für jede Imaging-Sequenz wurde die Gewebedarstellung an vorher angebrachten Markerpunkten in „exakt”, „überschätzend”, „unterschätzend” und „nicht unterscheidbar” klassifiziert. Zusätzlich wurden T 1-, T 2- und Protonendichte(PD)-Maps gemessen. Ergebnisse: Sowohl T 1- als auch T 2-Werte nahmen stetig von nicht ablatiertem zu vollständig ablatiertem Gewebe ab, wobei T 1 eine stärkere relative Abnahme aufwies als T 2. Die PD war im nicht- und im teilweise ablatierten Gewebe nicht unterscheidbar, während eine klare Abnahme in der vollständig ablatierten Zone beobachtet werden konnte. Schlussfolgerung: Sequenzen mit einem großen Einfluss der PD resultierten in der höchsten Genauigkeit in der Unterscheidung zwischen vollständig und teilweise ablatiertem Gewebe. Die Unterschiede in der Bildqualität und im Kontrast konnten anhand der T 1-, T 2- und PD-Werte erklärt werden. Purpose: To compare different magnetic resonance imaging sequences for correct representation and discrimination between non-ablated, partially ablated, and completely ablated tissue after radiofrequency ablation (RFA) in the ex vivo, non-perfused bovine liver model. MRI is the method of choice for imaging of the induced coagulation zones ex vivo. However, the optimal imaging sequence has not been determined yet. Materials and Methods: RFA, which is a method to locally destroy malignant cells with heat and which has been established for the treatment of non-resectable liver tumors, was applied to bovine livers. After the RF ablation procedure, the livers were sliced for visual inspection of the coagulation zones. As a result, non-ablated, partially ablated, and completely ablated tissues were distinguished. For the subsequent MR imaging, markers were used to indicate the borders of the different zones. For every imaging sequence the tissue representation at the site of these markers was classified as ”exact”, ”overestimating”, ”underestimating” and ”not determinable”. Additionally, T 1, T 2, and proton density (PD) maps were measured. Results: It was found that both T 1 and T 2 values gradually decrease from non-ablated to ablated tissue, with T 1 showing a stronger relative change compared to T 2. For PD no change was observed between non-ablated and partially ablated tissue and a clear decrease was detected for the completely ablated zone. Conclusion: Sequences with a strong PD influence resulted in the highest accuracy for discrimination between completely ablated and partially ablated tissue. The differences in image quality and contrast could be explained by the observed T 1, T 2 and PD changes.