Neurozystizerkose

Abstract
Eine 49jährige Patientin aus Kroatien, die seit 22 Jahren in der Schweiz lebte, litt seit 8 Jahren an Kopfschmerzen und arterieller Hypertonie. Schließlich traten fokale Krampfanfälle auf. Es bestand eine Eosinophilie (10 %). Die Computertomographie des Schädels ergab Zysten und multiple Kalkherde in der linken Hirnhemisphäre. In Serum und Liquor wurden Antikörper gegen Taenia-solium-Antigen nachgewiesen. Eine anthelminthische Therapie mit Albendazol (15 mg/kg täglich für 25 Tage) und eine antikonvulsive Therapie mit Phenytoin (Serumspiegel zwischen 10 und 20 mg/l) führte zur deutlichen Besserung der Symptomatik; die Zysten bildeten sich zurück. - Die Neurozystizerkose, verursacht durch das Larvenstadium des Schweinebandwurms, wird aufgrund von Bevölkerungsmigrationen aus Endemiegebieten in den Industrienationen mit zunehmender Häufigkeit beobachtet. A 49-year-old woman from Croatia, resident in Switzerland for 22 years, had a history of headaches and arterial hypertension for 8 years. While in hospital for assessment and treatment she developed focal seizures. She had an eosinophilia (10 %) and computed tomography of the skull demonstrated cysts and multiple calcified foci in the left cerebral hemisphere. Antibodies against Taenia solium antigen were found in both serum and cerebrospinal fluid. Anthelminthic treatment with albendazole (15 mg/kg daily for 25 days) and anticonvulsive treatment with phenytoin (serum levels between 10 and 20 mg/l) markedly improved the symptoms and the cysts regressed. - Neurocysticercosis, caused by the larvae of the pork tapeworm, is occurring even more frequently because of the migration of people from countries where the disease is endemic.