The adolescent growth spurt of boys and girls of the Harpenden Growth Study

Abstract
Logistic curves have been fitted to the growth during puberty of the 55 boys and 35 girls of the Harpenden Growth Study who were measured every three months during puberty and thereafter until growth ceased. Very good fits were obtained for stature, sitting height, subischial leg length, biacromial and bi-iliac diameters from approximately six months after the beginning of the adolescent spurt. This beginning, called “take-off”, was determined graphically as the point of minimum velocity. The total height gained from take-off point to cessation of growth averaged 28 cm in boys and 25 cm in girls with standard deviations of about 4 cm. The adult sex difference in height was due much more to the later take-off in boys than to a greater male adolescent spurt. A sex difference in the spurt occurred in sitting height but not in leg length. Mean-constant curves for the four measurements are presented. In each measurement size at take-off and total adolescent gain were nearly independent, the average correlation coefficient being −0·2. The correlations between adolescent gains in different measurements averaged only 0·47, and between peak velocities of different measurements only 0·27. This implies considerable shape change at adolescence. In contrast the average correlation between ages at which the peak velocities were reached was 0·87. Ages at take-off, at peak velocity, and at menarche were independent of mature size, though correlated with percentage of adult size reached at the ages in question, a measure of somatic maturity. Relationships with the development of breasts, public hair and genitalia were examined; ages at take-off and at peak velocity correlated to the extent of 0·6 to 0·8 with ages of B2 and PH2 but both these parameters and also peak velocities were uncorrelated with the rapidity with which sex characters developed. Logistische Kurven wurden an das Pubertätswachstum der 55 Knaben und 35 Mädchen der Harpenden-Wachstumsstudie angepasst. Die Messungen wurden während der Pubertät und danach bis zum Wachstumsstillstand alle drei Monate vorgenommen. Sehr gute Anpassungen wurden erreicht für Körperhöhe, Sitzhöhe, subischialer Beinlänge, Schulterbreite und Beckenbreite für die Zeit ab ungefähr sechs Monate nach Beginn des Wachstumsschubes. Dieser Beginn, als Start (“take-off”) bezeichnet, wurde graphisch als Punkt der geringsten Geschwindigkeit bestimmt. Die Körperhöhenzunahme vom Start bis zum Wachstumsstillstand betrug im Mittel 28 cm bei Knaben und 25 cm bei Mädchen, mit Standardabweichungen von etwa 4 cm. Der Geschlechtsunterschied der Körperhöhe im Erwachsenenalter geht bei den Knaben weit mehr auf den späteren Start zurück als auf einen grösseren Wachstumsschub. Ein Geschlechtsunterscheid im Wachstumsschub wurde für die Sitzhöhe beobachtet, nicht jedoch für die Beinlänge. Die Mittelwertskurven für vier Masse werden vorgestellt. Bei jedem Mass waren Grösse beim Start und schliesslicher Zuwachs nahezu unabhängig voneinander, da die durchschnittliche Korrelation −0,3 betrug. Die Korrelation zwischen den Zuwachsberträgen der verschiedenen Masse liegen im Durchschnitt nur bei 0,47 und die zwischen den grössten Wachstumsgeschwindigkeiten nur bei 0,27. Dies bedeutet einen betächtlichen Formwandel während des Heranwachsens. Im Gegensatz hierzu betragen die Korrelationen zwischen den Spitzenwerten der Wachstumsgeschwindigkeit im Mittel 0,87. Das Alter beim Start, bei der grössten Geschwindigkeit und zur Menarche ist unabhängig von der Endgrösse, jedoch korreliert mit dem Prozentsatz der im jeweiligen Alter erreichten Erwachsenengrösse als Mass der Reife. Der Zusammenhang mit der Entwicklung der Brüste, der Schambehaarung und der Genitalien wurde geprüft; das Alter beim Start und bei grösster Wachstumsgeschwindigkeit korrelierten zwischen 0,6 und 0·8 mit dem Alter bei B2 und SH2, jedoch sind diese beiden Parameter und auch die grösste Geschwindigkeit nicht mit der Wachstumsgeschwindigkeit der Geschlechtsmerkmale korreliert. Des courbes logistiques ont été ajustées à la croissance durant la puberté de 55 garçons et 35 filles de l'Etude de Croissance de Harpenden, mesurés tous les trois mois durant la puberté et au-delà jusqu'à cessation de la croissance. De très bons ajustements ont été obtenus pour la stature, la taille assis, la longueur subischiale du membre inférieur, les diamètres biacromial et biiliaque depuis environ six mois après le début de la poussée d'adolescence. Ce début, appelé “démarrage”, a été déterminé sur graphique comme le point de vitesse minimum. La gain total de stature du démarrage à la fin de la croissance a été en moyenne de 28 cm chez les garçons et 25 cm chez les filles avec des écarts-types d'environ 4 cm. La différence sexuelle de taille adulte était due bien plus à un démarrage plus tardif chez les garçons qu'à une poussée d'adolescence plus forte chez les garçons. Une différence sexuelle de poussée s'est marquée pour la taille assis, mais pas pour la longueur du membre inférieur. Des courbes à moyenne constante sont présentées pour les quatre mensurations. Pour chaque mensuration, la valeur au démarrage et le gain total à l'adolescence étaient presque indépendants, le coefficient de corrélation moyen étant de −0,2. Les corrélations entre les gains à l'adolescence des diverses mensurations avaient une moyenne de 0,47 seulement, et celles entre les vitesses au pic des diverses mensurations une moyenne de 0,27...