Gamma-hydroxybutyrate Versus Chlorprothixene/Phenobarbital Sedation in Children Undergoing MRI Studies

Abstract
Background: Few clinical studies have assessed gamma-hydroxybutyrate and chlorprothixene/phenobarbital sedation in children. This prospective trial compared the two regimes in children, in particular concerning differences in recovery time. Methods: 28 pediatric oncology patients undergoing elective MRI studies at a university hospital were randomly assigned to either receive gamma-hydroxybutyrate or chlorprothixene/phenobarbital sedation. Time to induce deep sedation (Ramsay score of 5) and recovery time, the incidence of failure of sedation, the frequency of side effects, the need for therapeutic interventions, and the number of patients receiving additional midazolam were recorded. Analysis of hemodynamic parameters was performed at five defined time points. Results: All 28 MRI studies were successfully completed. Recovery time was significantly shorter with gamma-hydroxybutyrate (p < 0.01). There were more side effects with chlorprothixene/phenobarbital, in particular tachycardia and hyperexcitation. Vomiting was the side effect most often seen in gamma-hydroxybutyrate sedation. Therapeutic interventions were not required in any patient. Additional midazolam was necessary to maintain satisfactory sedation in six children receiving gamma-hydroxybutyrate and four receiving chlorprothixene/phenobarbital. Conclusions: Due to its significantly shorter recovery time, gamma-hydroxybutyrate is a reasonable sedative drug for children undergoing non-invasive diagnostic procedures, and is superior to chlorprothixene/phenobarbital. In pediatric oncology patients gamma-hydroxybutyrate appears to be associated more often with vomiting. The long recovery time and its great variability make chlorprothixene/phenobarbital a less valuable alternative. Hintergrund: Nur wenige klinische Studien haben bisher die Sedierung von Kindern mit Gamma-Hydroxybutttersäure (GHB) oder Chlorprothixene/Phenobarbital (CP) untersucht. In einer prospektiv randomisierten Studie verglichen wir die beiden Sedierungsprotokolle, insbesondere hinsichtlich ihrer Recovery-Zeit. Patienten: 28 pädiatrisch-onkologische Patienten, bei denen für eine MRT-Untersuchung eine tiefe Sedierung (Ramsay-Skala: 5) erforderlich war, erhielten entweder GHB- oder CP-Sedierung. Es wurden folgende Parameter bestimmt: Die Zeitspanne bis zum Eintreten einer tiefen Sedierung, die Recovery-Zeit, die Anzahl erfolgloser Sedierungen, die Häufigkeit unerwünschter Nebenwirkungen, die Anzahl notwendiger Interventionsmaßnahmen aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen und die Anzahl von Patienten, welche zusätzlich Midazolam benötigten. Kardiovaskuläre Parameter wurden zu 5 definierten Zeitpunkten gemessen. Ergebnisse: Alle 28 MRT-Untersuchungen wurden erfolgreich durchgeführt. Die Recovery-Zeit war in der GHB-Gruppe signifikant kürzer (p < 0,01). Unerwünschte Nebenwirkungen traten häufiger in der CP-Gruppe auf, insbesondere Sinustachykardien und hyperexzitatorische Reaktionen. In der GHB-Gruppe war die häufigste unerwünschte Nebenwirkung Erbrechen. Bei keinem der Patienten war eine therapeutische Intervention aufgrund von Nebenwirkungen erforderlich. Für eine anhaltende tiefe Sedierung erhielten in der GHB-Gruppe 6 Patienten, in der CP-Gruppe 4 Patienten zusätzlich Midazolam. Schlussfolgerung: Aufgrund der deutlich kürzeren Recovery-Zeit erscheint GHB als ein sinnvolles alternatives Sedativum in der Pädiatrie für nicht invasive Untersuchungen. Allerdings deuten unsere Ergebnisse auf ein gehäuftes Auftreten von Erbrechen im Rahmen einer Sedierung mit GHB bei Kindern mit onkologischen Erkrankungen hin. Eine Sedierung mit CP zeichnet sich durch eine sehr lange Recovery-Zeit aus.