Intraoperative navigation for hip resurfacing

Abstract
Der Oberflächenersatz am Hüftgelenk hat durch die Einführung des Birmingham Hip Resurfacing Systems (BHR) neuen Auftrieb erhalten. Mit dem BHR-System wird vermutet, dass wesentliche Nachteile früherer Oberflächenersatzsysteme beseitigt werden konnten. Zu den wesentlichsten Verbesserungen gehören die Metall-Metall-Gleitpaarung sowie die Vorrichtung zur exakten Positionierung der Femurkomponente auf den Schenkelhals durch Zielgeräte, geführte Fräsungen und eine Führung der Prothese selbst. Ziel der vorliegenden Studie war die Frage, ob durch den Gebrauch eines fluoroskopischen Navigationssystems die Präparation und Positionierung der Femurkomponente beim BHR-System erleichtert und ihre Genauigkeit gesteigert werden kann. Hierzu wurde ein standardisiertes Verfahren entwickelt, das die präoperative Planung sowie die intraoperative Anwendung des Navigationssystems bis zur Ausführung der Zentralbohrung umfasste, über die alle Instrumente zur Fräsung des Hüftkopfs geführt werden und schließlich auch die Komponente aufgesetzt wird. In 31 Fällen bewies das System eine große Zuverlässigkeit. Es gelang eine äußerst exakte, möglichst valgische Implantation der Femurkomponente, ohne dass die gefürchtete Arrosion der kranialen Schenkelhalskortikalis („femoral notching“) auftrat. Die Genauigkeit des Systems betrug im Vergleich zu den intraoperativ gemessenen Werten 2,6 Winkelgrad und lag damit an der derzeitigen Grenze der Messgenauigkeit für fluoroskopische Navigationssysteme. Die Realisierung des Projekts gelang mit navigierten Bohrhülsen und der Standardsoftware des ION-Systems. Die virtuelle Positionierung des Implantats in der optimalen Position imponierte als bedeutender Komfortgewinn. Der zusätzliche Zeitbedarf konnte zuletzt auf etwa 10–15 min verkürzt werden. Hip resurfacing received a renewed boost through the introduction of the BHR (Birmingham hip resurfacing) system. One can assume that with the BHR system major disadvantages of previous resurfacing systems have been overcome. Among the most remarkable improvements are the metal on metal bearing as well as the equipment for the exact positioning of the femoral component through guided drilling, reaming and an insertion of the implant. The purpose of the presented study was to find out whether by using a fluoroscopic navigation system the preparation of the femoral head and the positioning of the femoral component can be made easier and more precise. We developed a standardised procedure, which comprised the preoperative planning as well as the intraoperative application of the navigation system up to the drilling of the central rod, through which all of the reaming tools are guided and, finally, the component is also fitted. In 31 cases, the procedure showed excellent performance and reliability. A very exact, preferably steep (valgus) implantation of the femoral component was achieved without erosion of the femoral neck cortex (“femoral notching”).The difference between the intraoperative angles of the component’s position indicated by the navigation system and the postoperative results on x-rays averaged 2.6° (0.89°SD), which is close to the actual limits of accuracy for fluoroscopic systems. The realisation of the project was achieved with standard hardware (navigated drill guide) and navigation system software. The virtual positioning of the implant in the optimal position impressed as an important comfort gain. The additional operating time was 10–15 min in the last ten cases.

This publication has 21 references indexed in Scilit: