Die gegenwärtig häufigsten Ursachen der Kinderblindheit in Kinshasa (D. C. Kongo)

Abstract
Hintergrund: 90 % der blinden Kinder leben in den Entwicklungsländern. Daten zur Prävalenz und Erblindungsursachen liegen nur in begrenztem Maße vor. Ziel und Methode: Mit dem Ziel, die häufigsten Ursachen für die Kinderblindheit in der Demokratischen Republik Kongo zu eruieren, wurden 81 Kinder (< 16 Jahre) aus Blindenschulen in der Hauptstadt Kinshasa untersucht. Ergebnisse: Nach Definition der WHO sind von den 81 untersuchten Kindern 53 (65,4 %) als blind (Visus < 3/60), 11 (13,6 %) als „sehbehindert” (Visus < 1/18) und 17 (21,0 %) als nicht blind zu bewerten. Die häufigsten Erblindungsursachen nach anatomischer und funktioneller Klassifikation sind: Hornhauttrübungen/-narben (20,0 %), Phtisis bulbi (15,2 %), Refraktionsanomalien (11,0 %), Opticusatrophie (9,0 %), Netzhautaffektionen (7,6 %), Buphthalmus (7,6 %), Katarakt (6,9 %), Mikrophthalmus (3,5 %), Glaskörpertrübungen (2,8 %) und Aphakie (2,1 %). Die Ätiologie der Erblindung war bei den meisten Kindern nicht zu bestimmen. Traumata, Masern in Verbindung mit Vitamin-A-Mangel sowie der Gebrauch traditioneller Augenmedikamenten sind als häufigste Ursachen für Hornhauttrübungen/-narben und die sich daraus entwickelnde Phthisis bulbi anzunehmen. Schlussfolgerung: Die Erblindung der Kinder wäre in 60 % vermeidbar, entweder durch Operation (Katarakt [˜6,9 %]) oder durch Prävention (Hornhauttrübungen/-narben, Phthisis bulbi, Glaukom, Refraktionsanomalien [˜53,0 %]). Background: 90 % of blind children live in the developing world. Only limited data are available on the prevalence and causes of blindness. Purpose and Methods: In order to identify the commonest causes of childhood blindness in the Democratic Republic of Congo, a study was conducted in 81 children (< 16 years old) attending schools for the blind in the capital city Kinshasa. Results: According to WHO criteria, 53 (65.4 %) of the 81 children were classifiable as blind (visual acuity < 3/60), 11 (13.6 %) as visually impaired (visual acuity < 1/18) and 17 (21.0 %) as not impaired. On anatomic and functional classifications the commonest causes of blindness were: corneal opacity/scarring (20.0 %), phthisis bulbi (15.2 %), refractive anomalies (11.0 %), optic nerve atrophy (9.0 %), retinal disorders (7.6 %), glaucoma/buphthalmos (7.6 %), cataract (6.9 %), microphthalmos (3.5 %), vitreous opacity (2.8 %) and aphakia (2.1 %). The aetiology of blindness could not be determined in most of the children. Trauma, measles in conjunction with vitamin A deficiency, and the use of traditional eye medications are presumed to be the commonest causes of corneal opacity/scarring and of resultant phthisis bulbi. Conclusion: Childhood blindness would be potentially avoidable in 60 % of cases, either by surgery (for cataract [˜6.9 %]) or by preventive measures (corneal opacity/scarring, phthisis bulbi, glaucoma, refractive anomalies [˜53.0 %]).