Abstract
Hintergrund Bei präoperativ sphärischer Hornhaut ist die refraktive Wirkung einer kornealen Kataraktinzision unerwünscht. Es werden zwei aktuelle technische Möglichkeiten zur Minimierung der Astigmatismusinduktion geprüft. Patienten und Methoden 77 Kataraktpatienten mit präoperativ praktisch sphärischer Hornhaut (0,2 ± 0,1 D) wurden mit temporalem kornealen Tunnelschnitt und Phakoemulsifikation operiert. Davon dienten 27 Patienten mit 4,1 mm kornealer Stretchinzision und 5-mm-PMMA-Linsen-Implantation als Kontrolle. 25 Patienten wurden mit gleicher Technik, jedoch zwei zusätzlichen 8 mm langen und 0,55 mm tiefen limbalen Entlastungsschnitten (LRI) bei 6 und 12 h operiert. Bei 25 Patienten wurde durch eine 3,2 mm temporale korneale Inzision eine 5,5 mm faltbare Acryllinse (Acrysof) implantiert. Die bei allen Patienten präoperativ und postoperativ nach 3 Tagen und 6 Monaten durchgeführte Hornhaut-Topographie wurden nach der Vektormethode von Jaffe und der Analyse von Holladay ausgewertet. Ergebnis Die in der Kontrollgruppe beobachete Astigmatismus-Induktion von 0,8 ± 0,5 dpt konnte durch limbale tiefen limbalen Entlastungsschnitten in der Gegenachse bzw. durch Reduktion der Schnittbreite auf 0,4 ± 0,3 dpt reduziert werden. In der Analyse von Holladay (with-the-wound-change) lag die refraktive Veränderung in der Kontrollgruppe bei 0,6 ± 0,7 dpt, in den Gruppen mit Astigmatismus reduzierenden Techniken um 0. Schlußfolgerung Zur Erhaltung der sphärischen Hornhautkonfiguration sollten bei kornealem Tunnelschnitt entweder kompensierende limbale Inzisionen (LRI) oder ein Ultrakleinschnitt mit Faltlinsenimplantation durchgeführt werden. Background In case of a spheric cornea preoperatively the refractive effect of a clear corneal cataract incision is undesirable. We studied two actual techniques to minimize the surgically induced astigmatism. Patients and Methods Temporal clear corneal incision was performed in 77 patients with practically spherical cornea (0.2 ± 0,1 D). 27 patients with 4.1-mm clear corneal stretch incision and 5 mm PMMA lens implantation served as control. 25 further patients were operated on with the same technique, but 2 additional limbal relaxing incisions (LRI) of 0.55-mm depth and 8 mm length at 6 and 12 o'clock were performed. In 25 patients a foldable acrylic lens (Acrysof) was implanted through a 3.2-mm temporal clear corneal incision. Corneal topography results were evaluated in all patients by the Jaffe and the Holladay analysis. Results The surgically induced astigmatism of 0.8 ± 0.5 dpt in the control group was reduced to 0.4 ± 0.3 dpt by LRI and by reduction of the incision size as well in the treatment groups. With-the-wound-change (WTW) in the Holladay analysis was 0.6 ± 0.7 dpt in the control group and around 0 in the groups with astigmatism reducing techniques. Conclusion To preserve a spherical cornea in clear corneal-tunnel incision, compensating limbal relaxing incisions (LRI) or ultrasmall incisions with foldable lens implantion should be performed.