Koloskopie und Sigmoidoskopie bei über achtzigjährigen Patienten

Abstract
Einleitung: Die demografische Entwicklung wird zu einer Zunahme der endoskopischen Untersuchungen bei älteren Patienten führen. Indikationen, Zumutbarkeit und therapeutische Konsequenzen bei Nachweis pathologischer Befunde sind wesentlich bei der Beurteilung des Stellenwerts der Endoskopie in einem geriatrischen Patientenkollektiv. Methoden: Wir analysierten alle Koloskopien und Sigmoidoskopien, die bei Patienten mit einem Alter von über achtzig Jahren zwischen dem 1.1.1995 und 31.12.2000 an unserer Abteilung durchgeführt worden waren. Es wurden die Parameter Indikation, Sedierung, Anteil kompletter Koloskopien, Resultate, therapeutische Konsequenzen und Komplikationen ausgewertet. Ergebnisse: Es erfolgten 951 Endoskopien bei über achtzigjährigen Patienten (781 Koloskopien, 170 Sigmoidoskopien; mittl. Alter 84,3 Jahre). Die häufigsten Indikationen waren: Abdominalschmerzen (n = 144; 15 %), Blutung (n = 115; 12 %), Obstipation (n = 97; 10 %), Anämie (n = 85; 9 %) und Kolonpolyp in der Anamnese (n = 78; 8 %). Bei 183 Untersuchungen (19 %) wurde eine Sedierung vorgenommen, zumeist mit Midazolam (n = 179). Koloskopien erfolgten in 71 % komplett bis ins Zökum. 214 Untersuchungen (23 %) waren unauffällig. Häufige pathologische Befunde waren Divertikel (n = 396; 42 %), Polypen (n = 256; 27 %) und kolorektale Karzinome (n = 75; 8 %). 55 % der Karzinompatienten konnten kurativ, 9 % palliativ operiert werden. Bei sechs Untersuchungen (0,6 %) trat eine Komplikation auf: vier Nachblutungen nach Polypektomie, eine Perforation nach Dilatation einer Tumorstenose und ein passageres neurologisches Defizit. Diskussion: Die Endoskopie des unteren Gastrointestinaltraktes ist geriatrischen Patienten mit niedriger Komplikationsrate zumutbar. Auffällig waren die relative Seltenheit von Normalbefunden und der häufige Nachweis eines kolorektalen Karzinoms. Trotz des Alters konnte mehr als die Hälfte der Karzinompatienten kurativ operiert werden, was den Stellenwert der endoskopischen Abklärung in dieser Altersgruppe unterstreicht. Background: The demographic development will lead to an increase in endoscopic examinations in elderly patients. Indications, feasibility and therapeutic consequences following detection of pathologic findings are important assessing the relevance of endoscopy in geriatric patients. Methods: We analyzed all colonoscopies and sigmoidoscopies which were performed between January 1995 and December 2000 in patients older than 80 years. The parameters indication, sedation, colonoscopy completion rate, endoscopic findings, therapeutic consequences and complications were evaluated. Results: A total of 951 endoscopies in patients older than 80 years (781 colonoscopies, 170 sigmoidoscopies; mean age 84.3 years) were performed. The most frequent indications were: abdominal pain (n = 144; 15 %), bleeding (n = 115; 12 %), constipation (n = 97; 10 %), anemia (n = 85; 9 %), and history of polyps (n = 78; 8 %). Sedation was used in 183 examinations (19 %), mostly with midazolam (n = 179). Colonoscopy was completed successfully to the coecum in 71 %. 214 examinations were unremarkable (23 %). Frequent pathologic findings were: diverticular disease (n = 396; 42 %), polyps (n = 256; 27 %), and colorectal carcinoma (n = 75; 8 %). Curative surgery was possible in 55 % and palliative surgery in 9 % of patients with colorectal carcinoma, respectively. A complication was observed in six patients (0.6 %), four bleedings following polypectomy, one perforation after dilatation of a stenotic tumor, and one transient neurologic deficit. Conclusions: Endoscopy of the lower gastrointestinal tract is feasible in geriatric patients with a low rate of complications. The low number of normal findings and the frequent diagnosis of colorectal carcinoma were remarkable. In spite of old age more than half of the patients with carcinoma could be operated curatively emphasizing the importance of endoscopic investigations in this age group.