MRT bei Nierentransplantatdysfunktion: Gibt es typische Diagnosen im frühen und späten postoperativen Verlauf?

Abstract
Fragestellung: Evaluation unterschiedlicher MRT-Befunde in der frühen und späten postoperativen Zeitperiode nach Nierentransplantation bei unklarer Transplantatdysfunktion. Material und Methoden: Aufgrund unklarer Transplantatdysfunktion erhielten 49 Patienten (30 männlich, 19 weiblich) 74 MRT-Untersuchungen. Entsprechend ihres Zeitpunktes wurden alle MRT-Untersuchungen einer frühen (≤ 60 Tage, FZP) oder späten postoperativen Zeitperiode (> 60 Tage, SZP) nach Nierentransplantation zugeordnet. Alle MRT-Studien wurden an 1.5T MRT-Systemen und standardisiertem Untersuchungsprotokoll mit morphologischer (T1/T2 gewichtete TSE-Sequenzen vor/nach Kontrastmittelgabe), vaskulärer (kontrastverstärkte 3D MRA) und urographischer Darstellung (Flash 3D-Sequenzen) durchgeführt. Die inferenzstatistische Analyse erfolgte mittels multipler Binominaltests. Verglichen wurden die Häufigkeiten aller Diagnosen in der FZP und der SZP sowie aller Diagnosen innerhalb der jeweiligen Transplantationszeitperiode. Ergebnisse: 44/74 MRT-Untersuchungen wurden in der FZP, 30/74 in der SZP durchgeführt. Insgesamt konnten 80 Diagnosen gestellt werden: Nierenarterienstenose (FZP, n = 21; SZP, n = 5), Nierenvenenstenose (FZP, n = 2), Nierenvenenthrombose (FZP, n = 2), Perfusionsdefizit (FZP, n = 11), Abstoßungsreaktion (FZP, n = 1; SZP, n = 2), Abszess (FZP, n = 1), Harnstransportstörung (SZP, n = 4), ohne MR-Pathologie (FZP, n = 11; SZP, n = 20). Die Nierenarterienstenose war die häufigste Diagnose in der FZP und häufiger in der FZP als in der SZP (p < 0,05). Perfusionsdefizite fanden sich häufiger in der FZP als in der SZP (p < 0,05). In der FZP waren die vaskulären Erkrankungen (34/49 Diagnosen) häufiger (p < 0,05) als uropathischen Erkrankungen (0/49 Diagnosen). Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass vaskuläre Krankheitsbilder im frühen postoperativen Verlauf nach Nierentransplantation häufiger als uropathische Erkrankungen zu finden sind. Die MRT in der Transplantatnachsorge sollte dennoch in einem Untersuchungsgang die morphologische, vaskuläre und funktionelle Darstellung beinhalten, um kombinierte Fragestellungen abklären zu können. Purpose: The aim of this study was to evaluate the different MRI diagnoses in the early and late post-operative period after renal transplantation with dysfunctional allograft. Materials and Methods: Due to unknown transplant dysfunction, 49 patients (30-male, 19 female) received a total of 74 MRI studies. According to the date of examination all MRI studies were divided in an early (≤ 60 days, ETP) and a late post-transplant time period (> 60 days, LTP). All MRI studies were performed on 1.5 T MRI systems using a standardised imaging protocol consisting of a morphological (pre- and post-contrast enhanced T1- and T2-weighted TSE sequences), a vascular (contrast-enhanced 3D MRA) and a urographical part (Flash 3D sequences). Frequencies of diagnoses in ETP and LTP, and diagnoses within each transplant time period were analysed. Results: 44/74 MRI studies were performed in ETP, 30/74 in LTP. In total 80 diagnoses were obtained: Renal artery stenosis (ETP, n = 21; LTP, n = 5), renal vein stenosis (ETP, n = 2), renal vein thrombosis (ETP, n = 2), renal perfusion defect (ETP, n = 11), rejection (ETP, n = 1; LTP, n = 2), abscess (ETP, n = 1), urinary outflow obstruction (LTP, n = 4), without MRI pathology (ETP, n = 11; LTP, n = 20). Renal artery stenosis was the most prevalent diagnosis in ETP, and a more frequent finding in ETP compared to LTP (p < 0.05). Renal perfusion defects were more frequent in ETP than in LTP (p < 0.05). In the ETP vascular diseases (34/49 diagnoses) were more frequent (p < 0.05) than uropathological diseases (0/49 diagnoses). Conclusions: Our results indicate that vascular diseases are a more frequent occurrence in the early post-operative course after renal transplantation than uropathological diseases. However, a transplant follow-up MRI study needs to contain a morphological, vascular and functional imaging part to answer combined clinical questions.