Kurzzeit-Therapie des Ulcus duodeni mit Omeprazol und Ranitidin: Ergebnisse einer deutschen Multizenterstudie

Abstract
In einer randomisierten, endoskopisch kontrollierten Doppelblindstudie wurde erstmals die Wirksamkeit einer einmaligen morgendlichen Gabe von 20 mg Omeprazol oral mit einer zweimaligen Ranitidin-Gabe von 150 mg oral in der Therapie des Ulcus duodeni verglichen. 334 ambulante Patienten wurden in die Studie aufgenommen. Unter Omeprazol heilten innerhalb von 14 Tagen 105 von 146 (72 %) der Ulcera duodeni ab, unter Ranitidin 95 von 160 (59 %). Der Unterschied ist statistisch signifikant (P = 0,0121). Nach 14 Tagen heilten unabhängig von der Medikation kleine Ulcera schneller ab als große (bei 3-5 mm Durchmesser 80 von 110 = 73 %, bei Durchmesser > 8 mm 48 von 90 = 53 %). Rauchen verzögerte die Heilung (Heilungsrate bei Nichtrauchern 87 von 117 = 74 %, bei Rauchern 113 von 189 = 60 %). Die Heilungsraten bei Rauchern unter Omeprazol und bei Nichtrauchern unter Ranitidin waren nahezu identisch. Nach vier Wochen bestanden mit 96 % bzw. 92 % keine Unterschiede in den Heilungsquoten. Beide Medikamente beeinflußten die Beschwerdesymptomatik in ähnlicher Weise. Erstmals erwies sich Omeprazol in der Kurzzeit-Therapie des Ulcus duodeni nach 14 Tagen dem Ranitidin als überlegen. In a randomized, endoscopically controlled double-blind trial the effectiveness of a single oral, morning dose of 20 mg omeprazole was compared with a twice daily oral dose of 150 mg ranitidine given to 334 ambulatory patients with duodenal ulcers. Under omeprazole 105 of 146 duodenal ulcers were demonstrated to have healed within 14 days (72 %), compared with 95 of 160 (59 %) on ranitidine. The difference is statistically significant (P = 0.0121). After 14 days smaller ulcers healed more quickly than large ones, regardless of the drug used: 80 of 110 with diameter 3-5 mm (73 %); 48 of 90 with diameter more than 8 mm (53 %). Smoking delayed healing [healing rate among non-smokers, 87 of 117 (74 %); among smokers, 113 of 189 (60 %)]. Healing rates among smokers receiving omeprazole and non-smokers receiving ranitidine were nearly identical. After 4 weeks, at 96 and 92 % respectively, there was no difference in regard to healing rate. Both drugs had a similar influence on the symptoms. Thus, for the first time it has been demonstrated that omeprazole is superior to ranitidine after 14-day treatment of duodenal ulcer.