Die operative Therapie der proximalen Humerusfraktur - Ist die T-Platte noch ein zeitgemäßes Osteosyntheseverfahren? -

Abstract
No general agreement exists on the operative therapy of displaced proximal humeral fractures. The purpose of this study is to evaluate different internal fixation techniques (plate fixation, figure-of-eight tension wirering, lagscrew) and to verify if the plate fixation is still an adequate therapy in the treatment of displaced proximal humeral fractures. A follow-up investigation was conducted in 51 patients after an average of 4.2 years. A T-plate fixation was performed in 62.7 %, a minimal invasive technique in 21.6 % and a shoulder prosthesis in 15.7 % of these patients. At follow-up 60.7 % of the patients with a 3- or 4-part fracture had good or excellent results in the Constant score (59 % T-plate, 66 % minimal invasive). Humeral head necrosis was seen in 15.9 % of the patients with a T-plate fixation and in 9.1 % of the patients with minimal invasive techniques. Based on our results and the reviewed literature we can confirm advantages of the minimal invasive techniques in the treatment of 4-part fractures. However, good results can be obtained with T-plate fixation in 2- or 3-part fractures especially in younger patients. Die operative Therapie der Humeruskopffraktur wird kontrovers diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Evaluierung der eigenen Ergebnisse nach operativer Versorgung von proximalen Humerusfrakturen in Abhängigkeit des Osteosyntheseverfahrens und eine vergleichende Analyse mit den in der Literatur beschriebenen Ergebnisse. Wir erhoben retrospektiv die Daten von 51 Patienten (33 weiblich, 18 männlich, Durchschnittsalter 55 Jahre) nach durchschnittlich 4,2 Jahren. Das funktionelle Ergebnis wurde nach dem Constant-Score bewertet. 62,7 % unserer Patienten wurden mit einer T-Platte versorgt, 21,6 % minimalosteosynthetisch und 15,7 % prothetisch. Von den Patienten mit einer 3- und 4-Fragment-Faktur erreichten insgesamt 60,7 % ein sehr gutes oder gutes Ergebnis im Constant-Score. (59 % der Patienten mit T-Platte, 66 % der Patienten mit Minimalosteosynthese). Zur Ausbildung einer Humeruskopfnekrose kam es in 15,9 % der T-Plattenosteosynthesen und in 9,1 % der Minimalosteosynthesen. In dieser retrospektiven Untersuchung konnte trotz der prozentualen Unterschiede kein klinisch relevanter Vorteil eines Osteosyntheseverfahrens nachgewiesen werden. Bei der osteosynthetischen Versorgung der 4-Fragment-Frakturen scheint die Minimalosteosynthese Vorteile gegenüber der T-Plattenosteosynthese zu haben. Andererseits stellt die T-Plattenosteosynthese insbesondere bei jüngeren Patienten mit einer 2- und 3-Fragment-Fraktur auch heute noch ein adäquates Osteosyntheseverfahren dar.