Ernährung und körperliche Aktivität in der Therapie der Adipositas

Abstract
Eine Vielzahl von Studien belegt, dass eine energie- bzw. fettreduzierte Ernährungsweise sowie gesteigerte körperliche Aktivität zu Gewichtsverlusten bei adipösen PatientInnen führen. Durch Ernährungs- und Bewegungstherapie können Adipositas-assoziierte Risikofaktoren verbessert und Komorbiditäten verhindert bzw. verzögert werden. Am aussichtsreichsten scheint die Kombination von Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie im Rahmen von Lebensstil-Interventionsprogrammen. Während eine alleinige Bewegungstherapie nur geringe Gewichtsabnahmen ermöglicht, können durch die Kombination mit hypokalorischen Kostformen signifikante Gewichtsreduktionen erzielt werden. Weiters verringert körperliche Aktivität den diätinduzierten Verlust an fettfreier Körpermasse und begünstigt die Gewichtsabnahme durch eine gesteigerte metabolische Stoffwechselrate. Da die Adipositastherapie langfristig nur über eine Verbesserung des Gesundheitsverhaltens erfolgreich sein kann, sind Ernährungs-, Bewegungs- sowie Verhaltenstherapie Basiskomponenten der Therapie adipöser Menschen. There is strong evidence from studies that hypocaloric, low-fat diets and physical activity can induce weight loss in obese patients. Nutrition therapy and increased physical activity improve obesity-associated risk factors and can prevent or delay comorbidities. Combined interventions of nutrition, physical activity and behavior therapy provide the most successful therapy for weight loss and weight maintenance. While exercise activity alone reduces weight only slightly, the combination of both, diet- and exercise-therapy, leads to significant weight reduction. Moreover, exercise activity reduces the diet-induced loss of fat-free mass and favors weight reduction through an increased metabolic rate. Nutrition therapy, physical activity and behavior therapy are basic components of a comprehensive weight loss therapy and weight control program in obesity.