Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft
Journal Information
ISSN / EISSN: 1434663X / 18625215
Published by:
Springer Science and Business Media LLC
Total articles ≅ 1,606
Latest articles in this journal
Published: 22 May 2023
Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft pp 1-27; https://doi.org/10.1007/s11618-023-01157-9
Abstract:
This article explores the income of higher education graduates who have also completed vocational and educational training. I use data from a linked data set of the student cohort SC5 of the National Educational Panel Study (NEPS) and the Institute for Employment Research (IAB), NEPS-SC5-ADIAB. The sample contains 3483 direct qualifiers, 1002 dual qualifiers with and 213 without Abitur. Longitudinal and pooled Poisson regressions are estimated to explore the income trajectories within the careers of dual qualifiers and for comparison with direct qualifiers. The results are ambiguous—from an intragenerational perspective only dual qualifiers without Abitur and a master’s degree earn more after studying. Measured against direct qualifiers, however, dual qualifiers with a bachelor’s degree earn more. An important influencing factor remains the labor market and the jobs held there.
Published: 10 May 2023
Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft pp 1-2; https://doi.org/10.1007/s11618-023-01155-x
Published: 9 May 2023
Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft pp 1-20; https://doi.org/10.1007/s11618-023-01150-2
Abstract:
Zusammenfassung: Diese Studie untersucht den kurzfristigen Einfluss der Tagespflege auf die kindliche Entwicklung im Vergleich zur Betreuung in der Kita. Internationale Studien deuten darauf hin, dass der Besuch einer Tagespflege im Vergleich zur Kita eher negative Auswirkungen auf Kinder hat. Mithilfe der Neugeborenen-Kohorte des NEPS können wir evaluieren, ob dies auch im deutschen Kontext gilt. Wir nutzen zwei verschiedene methodische Ansätze, um den Effekt der Tagespflege zu schätzen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Tagespflege für die Mehrzahl der untersuchten Entwicklungsindikatoren keinen statistisch signifikant schlechteren Einfluss auf die kindliche Entwicklung hat, außer im Bereich der Habituation.
Published: 20 April 2023
Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft pp 1-26; https://doi.org/10.1007/s11618-023-01151-1
Abstract:
The dropout rate in vocational education and training (VET) programs is high in Germany. Yet, this study shows that most instances of dropout are not permanent departures from VET. Instead, most trainees later re-enter into a new training program in a different occupation or company (a phenomenon labelled “stopout”). We use Tinto’s model of college dropout, which suggests that the importance of performance-related and integration-related risk factors differs for permanent dropouts and stopouts, and their timing. Our analyses are based on longitudinal data from the National Educational Panel Study (NEPS), which provides measures for competencies and socioemotional (also called noncognitive) skills prior to starting VET programs, information to capture factors related to dis/satisfaction with training and longitudinal information on school-to-work transitions. To examine the relative importance of performance- and integration-related factors, we use Shapley decompositions. Our analyses reveal that performance-related risk factors (in terms of low math competence) increase the risk of permanently dropping out, and both cognitive and socioemotional skills predict occupational changes (occupational stopouts). Whether the VET program corresponds to the desired occupation is the most important integration-related factor, and a poor match increases the risk of both permanent dropout and occupational stopout. Moreover, lower satisfaction with training leads to changes in occupations or training companies. Finally, early training dissolutions are more strongly linked to integration-related problems, while later ones are more due to performance-related problems.
Published: 17 March 2023
Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft pp 1-29; https://doi.org/10.1007/s11618-023-01146-y
Abstract:
Zusammenfassung: Die Inanspruchnahme von Elternbildung kann Eltern in der Bewältigung ihres Erziehungsalltags unterstützen, ist jedoch durch ein Präventionsdilemma gekennzeichnet. Bislang liegen nur wenige theoriegeleitete Studien zur Teilnahmemotivation von Eltern an Elternbildung vor. Die vorliegende Untersuchung adressiert vor dem Hintergrund der Erwartungs-Wert-Theorie die Struktur des subjektiven Wertes von Eltern unterschiedlichen sozialen Hintergrunds (N = 921; 87 % weiblich) sowie die Beiträge der Wertkomponenten zur Vorhersage der elterlichen Teilnahmemotivation an einem bevorstehenden Elternbildungsangebot zum Thema Eltern-Schule-Kooperation. Konfirmatorische Faktorenanalysen zeigen eine 3‑Komponenten-Struktur des subjektiven Wertes mit zwei motivationsförderlichen Wertkomponenten – bezogen auf den Inhalt und den Status als Teilnehmer*in – und einer motivationsabträglichen Kostenkomponente. Die Items der motivationsförderlichen Wertkomponenten decken intrinsische, persönliche und utilitaristische Aspekte ab. Die Kostenkomponente umfasst die für die Teilnahme erforderliche Anstrengung, monetäre, zeitliche sowie psychologische Aspekte. Die Wertkomponenten sagen einen Bilanzwert als Indikator der resultierenden Teilnahmemotivation erwartungsgemäß positiv bzw. negativ vorher. Bei insgesamt mittleren Effektstärken weisen der inhalts- und statusbezogene Wert und die Kosten eine annähernd gleich hohe Vorhersagekraft auf. Mit Blick auf das elterliche Bildungsniveau und einen Migrationshintergrund zeigen die Wertkomponenten (partielle) metrische Messinvarianz. Eltern mit niedrigem (vs. hohem) Bildungsniveau gewichten die Kostenkomponente geringer, während sich beim Migrationshintergrund keine signifikanten Gruppenunterschiede zeigen. Die Befunde deuten darauf hin, dass Angebote für Eltern möglichst niedrigschwellig gestaltet sein sollten. Weiterhin scheint Eltern der Inhalt der Angebote sowie ein Zusammentreffen mit anderen Eltern wichtig zu sein. Hierbei lohnt sich ein differenzierter Blick auf die Zielgruppe der jeweiligen Angebote. Die Befunde tragen zur theoriegeleiteten Erforschung elterlicher Teilnahmemotivation an Elternbildung bei.
Published: 17 March 2023
Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft pp 1-25; https://doi.org/10.1007/s11618-023-01145-z
Abstract:
Unhealthy behaviours continue to be pervasive and lead to premature death worldwide. According to previous research, school education appears to be a good predictor of unhealthy behaviours. The influence of adult education and training (AET) on health behaviour, on the other hand, has hardly been studied. Existing studies provide only indicative evidence on AET returns in terms of health-related behaviours, with no study to date examining the German context. Longitudinal data from NEPS SC6 (N = 7089) are used to examine whether participation in adult education affects changes in health-related behaviour positively, i.e., whether participants smoke or drink less and are more frequently active in sports. Hybrid regression models with interaction terms are estimated to test specific theoretical mechanisms. While participation in AET does not show any positive behavioural change in sports activity or alcohol consumption, participants in AET are more likely to smoke following AET participation within the last 12 or between the last 24 and 36 months. Implications are discussed and linked to the existing state of research.
Published: 17 March 2023
Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft pp 1-23; https://doi.org/10.1007/s11618-023-01147-x
Abstract:
The ability to comprehend and evaluate informal arguments is important for making sense of scientific texts and scientific reasoning. However, university students often lack the skills necessary to comprehend the functional structure and evaluate the structural plausibility of informal arguments. The aim of this study was to evaluate the effectiveness of two training interventions to a) improve students’ argument comprehension (identification of argument structure), and to b) improve students’ argument evaluation (distinguishing good vs. bad arguments). The training interventions were implemented as a voluntary online add-on to a regular university course. The study used a crossover-experimental design with a pre-test and two training phases in which participants (N = 29) alternated between the two training interventions. Students generally improved on the measures of scientific literacy that were practiced in each training intervention. The results provide evidence that voluntary online training interventions for components of scientific literacy can be effectively integrated into higher education settings. However, results further showed an interference effect between the training interventions, indicating that students had problems integrating the different aspects of scientific literacy targeted in the two training interventions.
Published: 16 March 2023
Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft pp 1-22; https://doi.org/10.1007/s11618-023-01148-w
Abstract:
Zusammenfassung: Die Forschung zu Schulbegleitung konzentriert sich bislang vor allem auf den Unterricht. Assistenzpersonen werden jedoch auch im außerunterrichtlichen Schulgeschehen eingesetzt, um inklusive Bildung und die soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, denen eine Beeinträchtigung zugeschrieben wird, zu unterstützen. In Pausen, beim Frühstück und Mittagessen, in Angeboten der Ganztagsbetreuung und bei Schul- und Klassenaktionen können junge Menschen Kontakte knüpfen sowie Freundschaften pflegen und sie tragen Konflikte aus. Formen der außerunterrichtlichen Begleitung in inklusiven Settings und ihre Folgen für das alltägliche soziale Miteinander im Hinblick auf Peer-Interaktionen werden in diesem Beitrag auf Basis ethnografisch-teilnehmender Beobachtungen an zwei Offenen Ganztagsgrundschulen rekonstruiert. Im Ergebnis zeigt sich, wie Schulbegleitung in verschiedenen Situationen außerhalb des Unterrichts mittels vielfältiger Aktivitäten als alltägliche Praxis vollzogen und ausgestaltet wird. Zwei Formen des Begleitens werden exemplarisch näher betrachtet. Wir bezeichnen sie als das Boot und das unsichtbare Band. Mit diesen beiden Formen gehen differente Folgen für Peer-Interaktionen von jungen Menschen einher.
Published: 14 March 2023
Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft pp 1-33; https://doi.org/10.1007/s11618-023-01144-0
Abstract:
Zusammenfassung: Kulturelle Bildung ist auf eine vielfältige Angebotsstruktur und die Kooperationen unterschiedlicher Bildungs- und Kultureinrichtungen angewiesen, um kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Die intensive Förderung durch öffentliche, zivilgesellschaftliche und private Akteur*innen hat in den letzten Jahren zu einem Ausbau von formalen und non-formalen Bildungsangeboten geführt. Gleichzeitig finden sich zunehmend Forschungsarbeiten auf dem Gebiet, deren Fokus weiterhin stärker auf städtische Bildungskontexte als auf die Bedingungen ländlicher Räume gerichtet ist. Vor allem fehlt bislang eine systematische Bestandsaufnahme der vorhandenen Studien und Erkenntnisse zu kultureller Bildung speziell in ländlichen Räumen. Der vorliegende systematische Review setzt hier an und erarbeitet einen umfassenden Überblick über Publikationen zu kultureller Bildung, Kulturarbeit und Soziokultur in ländlichen Räumen. Inhaltlich steht bei dieser Untersuchung die Aufarbeitung der Rahmenbedingungen und Herausforderungen kultureller Bildung in ländlichen Räumen im Mittelpunkt. Die Beschreibung zentraler Themen erfolgt dabei entlang von drei Teilbereichen: kommunal- und kulturpolitischen Bedingungen, (infra-) strukturellen Faktoren sowie kulturellen und gesellschaftlichen Dimensionen.
Published: 21 February 2023
Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft pp 1-30; https://doi.org/10.1007/s11618-023-01142-2
Abstract:
Zusammenfassung: In politischen und wissenschaftlichen Diskursen wird immer wieder betont, wie wichtig das lebenslange Lernen in den heutigen Wissensgesellschaften ist. Gleichzeitig ist die Teilnahme an berufsbezogener Weiterbildung (BWB) aber nach wie vor sozial stratifiziert: Es profitieren vor allem diejenigen, die sowieso schon bessere Voraussetzungen und mehr Ressourcen mitbringen. Obgleich die Corona-Pandemie das Angebot an und die Nachfrage nach Weiterbildung in kurzer Zeit tiefgreifend verändert hat, ist insgesamt noch nicht abzusehen – und empirisch bislang nicht ausreichend untersucht – wie sich die Pandemie auf die Beteiligung an BWB ausgewirkt hat und welche Barrieren und Chancen die Krise für unterschiedliche Beschäftigtengruppen mit sich gebracht hat. Diese Fragen beantworten wir empirisch auf Basis der Daten der NEPS-Startkohorte 6 bei einer Stichprobe Erwachsener, die vor und während der Corona-Krise an den NEPS-Befragungen teilgenommen hat und kurz vor dem Ausbruch der Pandemie erwerbstätig war. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Covid-19-Pandemie in Deutschland mit einem moderaten Rückgang der Teilnahme an berufsbezogenen Kursen und Präsenzveranstaltungen einherging. Die vor der Pandemie stark ausgeprägten sozialen, beruflichen und betrieblichen Differenzen in diesen Beteiligungsformen sind im Zuge der Pandemie ebenfalls leicht zurückgegangen. Wir schließen daraus, dass die Pandemie zumindest in ihrer ersten und zweiten Welle zu einem Rückgang der sozialen Ungleichheit von Weiterbildung geführt hat.