Abstract
Das Memoir bezeichnet eine autobiographische Erzählform, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der literarischen Öffentlichkeit Verbreitung findet. Ein zentrales Gattungsmerkmal ist die Verknüpfung von autobiographischer Erzählung und Identität mit politisch-sozialen Themen und Standpunkten. Darüber hinaus findet der Terminus gelegentlich im literaturkritischen und allgemeinen literarischen Diskurs als lediglich modernistisches Synonym für ,autobiographische Erzählung‘ Verwendung. Derlei Unschärfen tragen dazu bei, dass Aussagen über die Sinnhaftigkeit und Lebensdauer dieses Genrebegriffs noch wenig valide sind. Der Beitrag plädiert für eine Verwendung bei solchen autobiographischen Texten, die am Schnittpunkt von Autobiographie, Erzählung und Sachbuch liegen und zudem einen markanten gesellschafts- oder identitätspolitischen Fokus aufweisen.The German term ,Memoir‘ refers to an autobiographical narrative form that is becoming widespread among the literary public at the beginning of the 21st century. A central feature of the genre is linking autobiographical narrative and identity with political-social themes and viewpoints. The term is also occasionally used in literary criticism and general literary discourse merely as a modernist synonym for ,autobiographical narrative‘. Such vagueness contributes to the fact that statements about the meaningfulness and longevity of this genre term are currently not very valid. This article argues for its use in autobiographical texts that lie at the intersection of autobiography, narrative, and non-fiction and also have a distinctive socio-political or identity-political focus.